01.12.2012 Aufrufe

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach<br />

Erörterungstermin am 28. Juni 2005 Seite 106<br />

Dr. Josef Theo Verjans (Stadt Korschenbroich):<br />

Ich lasse hier eine Seite aus dem Gutachten Spiekermann auflegen. Das ist die eben ge-<br />

nannte Anlage 14.05. Darin ist die Oberkante sowohl der alten als auch der neuen Start- und<br />

Landebahn mit 38 m angegeben. Ausgehend von dem eben genannten Wert von 1,10 m<br />

Ausbautiefe der Start- und Landebahn – so will ich es jetzt einmal nennen – kommt man da-<br />

mit auf 36,90 m.<br />

Des Weiteren zitiere ich von Seite 156 der Umweltverträglichkeitsstudie. Dort steht wortwört-<br />

lich:<br />

Im Jahr 2002 wurde vom Erftverband im Auftrag des Landes Nord-<br />

rhein-Westfalen und des Kreises Neuss<br />

– beteiligt war in diesem Zusammenhang das Staatliche Umweltamt in Krefeld, das diese<br />

Karte also mit erstellt hat –<br />

ein Grundwassermodell erstellt. Das Plangebiet liegt im Modellbe-<br />

reich. Im Rahmen des Gutachtens des Erftverbandes wurde ein<br />

Grundwassergleichenplan mit den theoretisch höchsten zu erwarten-<br />

den Grundwasserständen erstellt. Diese liegen im Planungsgebiet bei<br />

37,00 bis 37,50 m über NN und somit bereichsweise über der Gelän-<br />

deoberkante. Diese Höhe beschreibt ein Szenario, welches dann ein-<br />

tritt, wenn sich die Grundwasserabsenkung aufgrund des Tagebaus<br />

im Planungsgebiet nicht mehr bemerkbar macht und auch sonst kei-<br />

ne weitere Absenkung durch Grundwasserentnahmen der umliegen-<br />

den Wassergewinnungsanlagen bewirkt wird.<br />

Damit ist nachgewiesen – Sie schreiben es selbst –, dass die Start- und Landebahn mit ihrer<br />

Ausbautiefe, selbst wenn wir einmal unterstellen, dass diese 1,10 m ausreichen, im Grund-<br />

wasser liegt.<br />

(Beifall bei den Einwendern)<br />

<strong>Verhandlungsleiterin</strong> <strong>Felia</strong> <strong>Hörr</strong>:<br />

Danke. – Vielleicht als Ergänzung Herr Külbs und dann auch noch Herr Houben.<br />

Christian Külbs (Einwender):<br />

Ich habe es nicht durch eigenes Wissen, sondern ich habe Spezialisten gefragt. Ich bin mit<br />

der Grundwassersituation in Korschenbroich sehr befasst und habe in der Zwischenzeit eini-<br />

ges Fachwissen. Mir wurde gesagt, dass die Flughafengesellschaft beabsichtige, auf der<br />

gesamten Fläche – dort, wo die künftige Landebahn hingebaut werden soll – das gesamte<br />

Gelände auszukoffern. Dort, wo die Torflinsen, die Einschlüsse, sind, müsse erneuert wer-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!