01.12.2012 Aufrufe

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach<br />

Erörterungstermin am 28. Juni 2005 Seite 117<br />

(Beifall bei den Einwendern)<br />

Ich frage mich, warum ein Flughafen in einem so dicht besiedelten Gebiet gebaut werden<br />

soll. Ich habe heute Kirschen geerntet. Ich hoffe nicht, dass sie demnächst auf dem Sonder-<br />

müll landen.<br />

(Beifall bei den Einwendern)<br />

<strong>Verhandlungsleiterin</strong> <strong>Felia</strong> <strong>Hörr</strong>:<br />

Vielen Dank. – Als Nächster hat Herr Schäfer das Wort.<br />

Herbert Schäfer (Einwender):<br />

Sehr geehrte Frau <strong>Hörr</strong>, vielen Dank. – Ich kehre zu dem Thema zurück, das als Überschrift<br />

über dem heutigen Tag steht: Umwelt. All das, was Sie vorgetragen haben, bezieht sich<br />

auch auf die Umwelt. Das macht doch sehr deutlich, dass wir uns hier nicht in Kästchen und<br />

Grenzwerten bewegen, die mathematisch genau ermittelt werden; vielmehr haben wir ein<br />

komplexes System vor uns. Das ist eben das Leben. Es macht unsere Zivilisation aus, Le-<br />

ben in bestimmten Richtlinien einzufangen. Wer daneben steht, der muss sich gefallen las-<br />

sen, dass er in die Diskussion gerät, wie es so schön heißt.<br />

Ich stelle hier für den BUND Kreisverband Viersen einmal dar, was wir bisher verlangt haben<br />

und was uns hoffentlich auch gewährt werden wird. Wir fordern ein Zielabweichungsverfah-<br />

ren nach § 19 und eine Raumverträglichkeitsstudie nach § 14, denn nur so kann man das<br />

Ganze wirklich erfassen. Man kann es nicht durch Verweise in Abrede stellen, das sei gar<br />

nicht so wichtig und nicht nötig, wir brauchten das alles nicht, denn wir wüssten, wie es in<br />

anderen Fällen funktioniere. Das kann es nicht sein, denn wir haben hier ein komplexes Sys-<br />

tem vor uns.<br />

Da steht zunächst einmal das Schutzgut Mensch im Vordergrund. Dieses Schutzgut wird<br />

durch Immissionen und Lärm mit Wirkungen auf das Wohnen und das Wohnumfeld, die<br />

Grundschulen und Kindergärten bis an die Schwelle der erheblichen Belästigung und weit<br />

darüber hinaus belastet.<br />

Die Schutzgüter Tiere und Pflanzen fasse ich zusammen: Die Beseitigung von 34 ha Wald<br />

ist in diesem Raum schlicht und ergreifend unerträglich. Sie schließt nicht nur die Verdrän-<br />

gung der Tiere ein, sondern macht es einfach unmöglich, dass wir diese Lebensräume für<br />

die Tiere erhalten.<br />

Das Schutzgut Boden ist hier bereits angesprochen worden. Er hat eine wichtige Funktion für<br />

die Lebensform der bäuerlichen Landwirtschaft, von der weite Teile gerade im Kreis Viersen<br />

geprägt sind. Wenn wir das alles wegnehmen, dann brauchen wir uns nicht darüber zu wun-<br />

dern, dass die Menschen jegliche Zuversicht in die Zukunft verlieren. Wir wollen eine le-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!