01.12.2012 Aufrufe

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach<br />

Erörterungstermin am 28. Juni 2005 Seite 81<br />

(Beifall bei den Einwendern)<br />

<strong>Verhandlungsleiterin</strong> <strong>Felia</strong> <strong>Hörr</strong>:<br />

Vielen Dank, Herr Külbs. – Herr Amend, antworten Sie? – Bitte.<br />

Martin Amend (Antragstellerin):<br />

Ich versuche die ersten Fragen zu beantworten und gebe dann weiter. – Sie sprachen den<br />

Grundwasserstand an. Das hatten wir schon einmal erörtert. Als höchster Grundwasserstand<br />

sind in diesem Bereich 36,50 m angegeben, wenn alle Wasserwerke und alles andere abge-<br />

stellt sind. Damit liegt er 1 m unter dem tiefsten Punkt der Landebahn, der mit 37,50 m an-<br />

gegeben ist. Der Deckenaufbau der Landebahn ist hier mit 1,10 m erläutert worden. Die ge-<br />

nannten 4 m muss gleich mein Kollege hinterfragen.<br />

Richtig ist, dass die Sohle des Regenrückhaltebeckens, das den neuen Retentionsraum für<br />

die Niers bilden soll, bei 36 m liegt. In Gesprächen mit den entsprechenden Fachbehörden<br />

ist gesagt worden, wir müssten für unsere Planung den höchsten je zu erwartenden Grund-<br />

wasserstand, der aus den Grundwassergleichen hervorgeht, als Planungsgrundlage<br />

heranziehen. Das wären 36,50 m. Aus diesem Grunde musste dieser Retentionsraum nach<br />

unten gedichtet werden, damit diese 50 cm als Retentionsraum im Hochwasserfalle und bei<br />

diesem Grundwasserstand nicht verloren gehen. Die Sohle ist entsprechend dimensioniert<br />

worden, damit sie dem Auftrieb in diesem Falle standhält. Das ist in den Unterlagen<br />

nachgewiesen worden. Somit hätten wir in diesem Bereich gespanntes Grundwasser,<br />

würden aber dadurch die Grundwasserfließrichtung in keinerlei Weise beeinflussen.<br />

Es ist auch richtig, dass wir in den Unterlagen aufgeführt haben, dass das Wasserwerk den<br />

Betrieb wieder aufnehmen kann, allerdings mit der Maßgabe, dass die Wasserrechte, wie sie<br />

bisher erteilt wurden, nicht verändert werden, sodass sich auch die Trinkwasserschutzzonen<br />

dementsprechend nicht verändern.<br />

<strong>Verhandlungsleiterin</strong> <strong>Felia</strong> <strong>Hörr</strong>:<br />

Danke. – Herr Külbs direkt dazu.<br />

Christian Külbs (Einwender):<br />

Auf Seite 12 im Ordner 3, Abschnitt 10 steht unter 4.1.3 zum Grundwasser, definitiv vom<br />

Antragsteller hineingeschrieben: Der Grundwasserstand ist zwischen 37 m und 37,50 m;<br />

nicht 36,50 m, sondern 37,50 m. Wenn ich von diesem Maß den Retentionsraum herunter-<br />

rechne, den Sie mir gerade dargestellt haben – natürlich wird er mit einer Folie abgedeckt,<br />

aber um den Auftrieb abzusichern, müssen Sie wieder 1 m Erde oben auftragen –, ist es ein<br />

Nullsummenspiel. Also gehen Sie doch noch ein bisschen weiter in die Tiefe, damit Sie ü-<br />

berhaupt einen Retentionsraum bekommen; anderenfalls hätten Sie wieder eine Seenland-<br />

schaft. Insgesamt ist dies also nicht schlüssig. Es bleiben mehr Fragen, als Sie Antworten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!