01.12.2012 Aufrufe

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

Verhandlungsleiterin Felia Hörr: ............................................................

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Verkehrslandeplatzes Mönchengladbach<br />

Erörterungstermin am 28. Juni 2005 Seite 118<br />

benswerte Gegenwart und eine erlebenswerte Zukunft sichern. Nach unserer Auffassung tun<br />

wir das nicht mehr, wenn wir dem Ansinnen folgen, das hier zur Diskussion steht.<br />

(Beifall bei den Einwendern)<br />

Das Schutzgut Wasser, Grund- und Oberflächenwasser, ist ein Thema, das mich persönlich<br />

über Jahrzehnte beschäftigt. So gesehen, haben wir unendlich viele Erkenntnisse gewon-<br />

nen: Schon seit den 80er-Jahren wissen wir, wie gefährlich der Eingriff durch den Braun-<br />

kohletagebau ist. Jetzt wollen wir – nur ganz kleinräumig – wieder ein solches Experiment<br />

mit ungewissem Ausgang machen. Das kann es ja wohl nicht sein.<br />

(Beifall bei den Einwendern)<br />

Sprechen wir vom Schutzgut Klima und Luft, dann wird es sehr spannend, weil wir uns in der<br />

großen Diskussion über das Thema Klimaveränderung befinden, die anscheinend jetzt auch<br />

dem Letzten die Problematik deutlich macht. Sinnigerweise wurden als erste die Versiche-<br />

rungen darauf aufmerksam, denn da geht es ans Geld. Wenn es jetzt ans Geld geht, dann<br />

müssen wir geradezu aufschreien, dass wir hier so tun, als wäre dies keine Gefährdung für<br />

das Klima, wenn sie auch sehr kleinräumig und quantitativ sehr gering zu sein scheint. Aber<br />

die neuesten Ergebnisse der Klimaforschung besagen, dass wir uns von den früher ange-<br />

nommenen 6 % Beeinflussung des Klimas heute schon in den Bereich von neun bis 14 %<br />

bewegen. Sie merken an der Spannweite der Prozentwerte: Es gibt unterschiedliche Auffas-<br />

sungen, die ich als Laie nicht abschließend bewerten will und kann. Aber es ist etwas im<br />

Gange. Wir haben die Klimamaschine irgendwie durcheinander gebracht. Das wollen wir<br />

jetzt hier noch fördern, indem wir ungeahnt viele Flugbewegungen über unseren Häuptern<br />

zulassen wollen?<br />

Nicht zuletzt das Schutzgut Landschaft wird durch einen erheblichen Eingriff gebrandmarkt –<br />

ich gebrauche das Wort bewusst –: Wir brennen etwas ein, was in den vorhergehenden Ge-<br />

nerationen undenkbar war, indem wir einfach Landschaft zerstören, weil wir dem wirtschaftli-<br />

chen Erfolg eines einzelnen Unternehmens, hier einer privaten Gesellschaft, den Vorrang<br />

geben wollen, die selbstverständlich alles unter das Motto der Daseinsvorsorge und der Be-<br />

friedigung der Bedürfnisse des Allgemeinwohls stellt. Das kann es aber so nicht sein, wenn<br />

wir weiterhin für die Generationen Verantwortung übernehmen wollen, vor allen Dingen für<br />

die nachfolgenden Generationen der Kinder und Kindeskinder.<br />

(Beifall bei den Einwendern)<br />

In der Umweltverträglichkeitsstudie gibt es – für mich sehr erhellend – auch das Schutzgut<br />

Kultur. Darunter wird nicht nur das erfasst, was wir heute diskutiert haben, nämlich die Fest-<br />

spiele Neersen; vielmehr befinden wir uns hier in einem uralten Kulturraum, dessen Besiede-<br />

lung zum Teil vor 7.000 Jahren begonnen wurde, weil es hier so fruchtbares Ackerland gab.<br />

Er hat vielen Generationen Schutz, Nahrung und Obdach gewährt. Das könnte sich ändern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!