13.07.2015 Aufrufe

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE MEßERGEBNISSE AN STUFENKRISTALLEN 9910 1Intensität [unnormiert]10 010 -110 -228 CRöntgen7654321010 -3-15 -10 -5 0 5∆G ||/G [10 -3 ]10 028 CNeutronen10 -1Intensität10 -27654310 -32010 -4-15 -10 -5 0 5∆G ||/G [10 -3 ]Abbildung (77):Das obere Teilbild zeigt das longitudinale Spektrum nach transversaler Integrationder in Abbildung (76) zu 28 C dargestellten Intensitäten. Die acht Reflexesind durchgehend vom Substrat mit 0 beginnend durchnumeriert <strong>und</strong> entsprechenden verschiedenen Germaniumkonzentrationen der Si 1-x Ge x Schichten. Die Neutronendatenim unteren Teilbild wurden durch Flugzeitanalyse in Rückstreuungaufgenommen <strong>und</strong> sind absolut normiert. Die Reflektivitäten der Einzelreflexeentsprechen absolut den theoretischen Werten. Allerdings sind die Legierungsreflexeder Neutronendaten näher am Substratmaximum als die der Röntgenmessung.Da hier orthogonale Streuvektoren benutzt wurden, deutet dies auf einetetragonale Verzerrung hin. Bemerkenswert ist auch die hohe Gitteraufweitungvon 1,4 %!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!