13.07.2015 Aufrufe

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100 DIE MEßERGEBNISSE AN STUFENKRISTALLENNr.D[µm]A R y R yexpA kinD kin[µm]R X[willk.]0 280 25,7 3,14 9,1 2,9 32 8,51 11,6 1,07 2,48 3,02 19,6 1,80 2,97 3,2 1,0 11 6,03 15,1 1,39 2,77 2,0 0,65 7,0 4,94 7,50 0,689 1,88 1,8 0,58 6,3 6,35 7,10 0,652 1,80 1,7 0,55 6,0 4,66 7,00 0,643 1,78 1,9 0,59 6,4 3,67 7,00 0,643 1,78 1,5 0,49 5,3 3,2Tabelle (11):Auswertung der integrierten Reflektivitäten. D: Schichtdicke, A = π D / ∆: Schichtdicke inEinheiten der Pendellösungsperiode ∆, R y, R yexp : theoretische <strong>und</strong> experimentelle integrierteNeutronenreflektivitäten, A kin , D kin aus R yexp zurückgerechnete kinematischeDicken, R X : integrierte, experimentelle Röntgenreflektivitäten.Nr.x[%]xn[%]∆G/G x ∆G/G n ∆G/G X ∆G/G n –∆G/G X∆h/h T0 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,001 5,31·10 -42 8,00 9,44 2,88·10 -3 3,41·10 -3 4,53·10 -3 1,12·10 -3 2,61·10 -43 15,1 16,4 5,52·10 -3 5,98·10 -3 6,96·10 -3 9,79·10 -4 4,93·10 -44 21,3 22,6 7,85·10 -3 8,33·10 -3 9,30·10 -3 9,68·10 -4 6,94·10 -45 27,3 27,6 1,02·10 -2 1,03·10 -2 1,14·10 -2 1,07·10 -3 8,88·10 -46 32,0 1,20·10 -2 1,32·10 -2 1,25·10 -3 1,04·10 -37 35,8 1,35·10 -2 1,45·10 -2 1,03·10 -3 1,17·10 -3Tabelle (12):Auswertung der Linienpositionen <strong>und</strong> tetragonalen Verzerrung. x: Ge Konzentration, x n :aus den Neutronendaten zurückgerechnete Ge Konzentration, ∆G/G: Gitteraufweitung ausKonzentration x, Neutronenmessung n, Röntgenmessung X, Differenz: gemessene Querkontraktion,∆h/h T : Querkontraktion aus thermischer Ausdehnung.Die Linienpositionen sollen den Germaniumkonzentrationen entsprechen. Für die Neutronendatentrifft dies relativ gut zu, so daß die fehlenden Mikrosondenergebnisse aus diesen Streudatenvervollständigt wurden <strong>und</strong> bereits in Tabelle (9) <strong>und</strong> Abbildung (68) für die Interpretationder Konzentrationsverhältnisse eingegangen sind. Im Gegensatz dazu sind die Nebenreflexabständevom Substratreflex der Röntgenmessung systematisch um 1·10 -3 gegenüber denNeutronendaten vergrößert. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen Fehler, sondern dieTatsache einer tetragonalen Verformung des einst kubischen Si 1-x Ge x Gitters. Während die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!