13.07.2015 Aufrufe

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50 ERGEBNISSE FÜR GRADIENTENKRISTALLE∂R y∂Α= π für c → ∞ (181)<strong>und</strong>∂R y∂Α= c für c → 0 . (182)Im Lauefall erkennt man schön die Pendellösungsozillationen,die sogar noch bei relativgroßen Gradienten vorhanden sind. Erst mit demVerschwinden der partiellen Extinktion gehenauch diese gegen null.R B1.21.00.80.60.4Der Vollständigkeit halber soll hier noch der allgemeineFall gleichzeitiger Gitterkonstanten- <strong>und</strong>y0.0-60 -40 -20 0 20<strong>Streulängen</strong>variation angeführt werden, wie er Abbildung (27):Reflektionsprofile in Braggeometrie mitstrenggenommen auch beim System Si 1-x Ge x Gitterkonstanten- <strong>und</strong> <strong>Streulängen</strong>gradientc <strong>und</strong> p = 2, mit c·A = 50 <strong>und</strong> A = 5auftritt. Zwei Beispiele mit p = 2, c·A = 50 <strong>und</strong>für den unteren, nahezu kinematisch bestimmten<strong>und</strong> A = 25 π für den oberen,A = 5 bzw. A = 25 π sind in Abbildung (27) fürden Braggfall wiedergegeben. Interessant erscheintdie, aufgr<strong>und</strong> der verschiedener StreuläntinktionsbestimmtenFall.zumindest rechts schon fast die Maximalreflektivitäterreichenden <strong>und</strong> damit exgendichteninnerhalb unterschiedlicher Tiefen imGradientenkristall hervorgerufene Neigung desPlateaus, solange die Sättigung noch nicht erreicht ist.0.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!