13.07.2015 Aufrufe

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER REAKTIONSOFEN 635.<strong>2.</strong><strong>2.</strong> Der ReaktionsofenIm Gegensatz zu den Vorarbeiten sollte ein neuer Ofen so konzipiert werden, daß Si 1-x Ge xKristalle mit bis zu 10 cm Substratdurchmesser gezogen werden können. Dazu muß eine handelsüblicheSiliziumscheibe auf eine Temperatur zwischen 1100 K <strong>und</strong> 1500 K geheizt werden,während das Reaktionsgemisch über ihre Oberfläche strömt. Da sich die Trägergase anallen heißen Oberflächen zersetzen, müssen, um einen ungewollten Niederschlag zu vermeiden,sowohl die Ofenwände als auch eventuelle elektrische Zuleitungen gekühlt werden.5.<strong>2.</strong><strong>2.</strong>1. Versuche mit einem Halogenlampenofen1400HalogenlampenZunächst verwendeten wir einen von derFirma JIPELEC ® neu entwickelten, srahlengeheiztenOfen, dessen Reaktionskam-Gaseinla§Quarzglaszur PumpeSubstratmer in Abbildung (37) schematisch dargestelltist. Das Substrat liegt auf drei StützenINOX-GehŠuseAbbildung (37):im unteren Teil des wenige Zentimeter hohenRaumes. Seitlich sind oben Gaseinlaß-heraus, daß eine interne Heizung notwendigLampengeheizter Ofen. Es stellte sich sehr baldwird.düsen <strong>und</strong> unten ein ringförmiger Gasauslaßvorgesehen. Der Deckel der Kammer besteht aus einer doppelten Quarzglasscheibe, durchderen Zwischenraum, ebenso wie durch Kanäle in den Wänden, Kühlflüssigkeit strömt.Geheizt wird durch ein Feld von Halogenlampen, das sich über dem Fenster befindet <strong>und</strong>dessen thermische Strahlung dieses durchdringt um vom Substrat mit heizender Wirkungabsorbiert zu werden. Die Temperatur kann durch ein Thermoelement oder ein Pyrometergemessen <strong>und</strong> geregelt werden.Wie schon erwähnt sind die mit diesemOfen durchgeführten Experimente vongroßen Schwierigkeiten begleitet: Zunächstkonnten nur relativ tiefe Prozeßtemperaturenvon maximal 900 °C erreicht werden,da sonst die Lampen überlastet wurden <strong>und</strong>durchgebrannt sind. Eine erfolgversprechendeIdee war, das im infraroten absorbierendeKühlwasser zwischen den beidenScheiben des Quarzfensters durch eine wenigerabsorbierende Flüssigkeit zu ersetzen.Die Herstellerfirma des Ofens entwickelteTemperatur [K]13001200110010009004060WasserÖl80 100 120 140 160Lampenspannung [V]180Abbildung (38):Verbesserung der Heizwirkung durch Wechselnder Kühlflüssigkeit zwischen den Quarzscheibendes Eintrittsfensters. Vierecke: H 2 O,Kreise: VOLTALEF ® - Öl. Das Öl absorbiertweniger im Infraroten, so daß die Prozeßtemperaturenbei gleicher Lampenleistung um etwa300 K höher liegen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!