13.07.2015 Aufrufe

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

88 DAS NEUTRONENRÜCKSTREUSPEKTROMETERPDNL3QNL1RNL2ZMAbbildung (69):Schematische Darstellung des IN10 am ILL bei Transmissionsstellung der Probe.Neutronen aus der kalten Quelle Q werden vom Monochromator M zurückreflektiert,durch den Reflektor R aus dem Primärleiter NL1 ausgeblendet <strong>und</strong> durch NL3 zurProbe P hin geführt. Hinter letzterer steht der Detektor D. Die Wellenzahl wirddurch den Dopplereffekt V am Monochromator durchgestimmt. Ein Zerhacker Zunterdrückt den Untergr<strong>und</strong>.Vdurch die Definition ∆G des Streuvektors G am Monochromator <strong>und</strong> einer Winkelvariation∆θ, etwa der Strahldivergenz oder der Monochromatormosaizität bestimmt. Während ∆G/Gbis zur natürlichen Linienbreite von 3,7·10 -5 sehr wohl definiert sein kann, liefert der zweiteSummand in (212) bei normalen Streugeometrien Werte von 10 -2 bis 10 -3 . Wählt man jedochdie spezielle Rückstreugeometrie von θ = π/2, so verschwindet der Winkelterm in erster Ordnung<strong>und</strong> man kann Auflösungen im Bereich der natürlichen Linienbreite erreichen [31, 32].In Abbildung (69) ist die am IN10 des ILL verwendete Rückstreuanordnung in ihrenwesentlichen Gesichtspunkten wiedergegeben. Ein allgemeinerer Abriß mit den technischenDaten findet sich in der Intstrumentenbeschreibung des ILL [33].Die Neutronen der kalten Quelle Q werden durch die Leiter NL1 <strong>und</strong> NL2 zum Si [111]Monochromator M geführt, der die wohl definierte Wellenzahl von k 0 = 1,00 Å -1 zurückwirft.Diese Neutronen treffen auf den, leicht oberhalb des Primärstrahls angebrachten Reflektor R,der sie in den Leiter NL3 <strong>und</strong> damit zum Probenort P umlenkt. Hinter der Probe steht einDetektor D. Um den monochromatischen1.2Strahl durchzustimmen, nutzt man den durch1.0Bewegung des Monochromators entstehenden0.8Dopplereffekt. Damit kann ein dynamischer0.6Bereich von ∆k = ±1,4·10 -2 Å -1 abgetastet0.4werden. Die Intensitäten werden in einem0.2Vielkanalanalysator, dessen Kanäle den verschiedenenDopplergeschwindigkeiten <strong>und</strong>-1.0 -0.5 0.0 0.5 1.00.0damit Wellenlängen zugeordnet sind, gespeichert<strong>und</strong> können somit über lange Zeit inte-Abbildung (70):∆G ||/G [10 -3 ]Mittels Idealkristall gemessene Auflösungsfunktiondes IN10 ingriert werden. Detaillierte Angaben hierzuTransmissionsgeometrie.Transmission

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!