13.07.2015 Aufrufe

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

2. Wirkungsquerschnitte und Streulängen - Liss, Klaus-Dieter

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS MATERIALSYSTEM 59Damit wurde es erstmals möglich, auf diese Art <strong>und</strong> Weise millimeterdicke Kristalle innerhalbvon vernünftigen Zeiträumen, nämlich einigen Tagen herzustellen.Die Aufgabe in diesem Teil der vorliegenden Arbeit bestand darin, einen neuen Reaktionsofenfür großflächige Substrate mit Durchmessern von 10 cm zu bauen <strong>und</strong> die Kristalle fürdie anschließenden Experimente zu ziehen. Die Hauptschwierigkeiten bestanden vor allem inder Entwicklung eines geeigneten Heizelements sowie in der Führung der Gase, um einhomogenes, kristallines Wachstum über den benötigten Zeitraum zu gewährleisten.5.<strong>2.</strong> Die KristallzuchtanlageDie Anlage zur Gasphasenabscheidung besteht im wesentlichen aus dem Gassystem <strong>und</strong>einem Zuchtofen, der sich wiederum in ein Gasströmungssystem <strong>und</strong> ein Heizelement iminneren eines Vakuumtopfes unterteilen läßt. Eine Übersicht ist in Abbildung (34) dargestellt.Im folgenden sollen diese Komponenten beschrieben werden.Abbildung (34):Die Versuchsanlage zur Kristallzucht. Im linken Teil der kesselförmige Reaktionsofenmit den Schläuchen für die Wasserkühlung. Rechts im Bild das Gaszuführsystemmit den preßluftgesteuerten Ventilen <strong>und</strong> den Massenflußreglern. ImBildzentum sehen wir die trichterförmige Mischkammer, ganz links unten denVakuumschlauch zu den Pumpen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!