23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94 Kapitel 4. Bivariate Tensorprodukt-Splines<br />

Beweis. Wir definieren die Lagrange-Funktionen des vollständigen und reduzierten Problems<br />

<br />

LI (t 1 , t 2 , A, w 1 , w 2 ) := f (t 1 , t 2 ncstr1<br />

, A) −<br />

<br />

LII (t 1 , t 2 , w 1 , w 2 ) := f (t 1 , t 2 ncstr1<br />

) −<br />

i=1<br />

i=1<br />

<br />

w 1<br />

ir 1<br />

i (t 1 ncstr2<br />

) −<br />

<br />

i=1<br />

w 1<br />

i r 1<br />

i (t 1 ncstr2<br />

) −<br />

i=1<br />

w 2<br />

ir 2<br />

i (t 2 )<br />

w 2<br />

i r 2<br />

i (t 2 )<br />

mit nichtnegativen Multiplikatoren w1 i , w1 i (i = 1, . . . , ncstr1) und w2 i , w2 i (i = 1, . . . , ncstr2)<br />

und den Nebenbedingungen r 1 (t 1 ) := C1t 1 − h 1 ≥ 0 und r 2 (t 2 ) := C2t 2 − h 2 ≥ 0.<br />

(i) Sei (t 1∗ , t 2∗ ) ein kritischer Punkt des reduzierten Problems und sei Aopt (t 1∗ , t 2∗ ) =<br />

B1 (t 1∗ ) + Z B2 (t 2∗ ) + T . Die notwendigen Optimalitätsbedingungen erster Ordnung liefern<br />

dann die Existenz von Multiplikatoren w 1∗ und w 2∗ , so daß<br />

∇ t 1LII (t 1∗ , t 2∗ , w 1∗ , w 2∗ ) = 0 ∇ t 2LII (t 1∗ , t 2∗ , w 1∗ , w 2∗ ) = 0<br />

r 1<br />

i (t 1∗ ) ≥ 0 (i = 1, . . . , ncstr1) r 2<br />

i (t 2∗ ) ≥ 0 (i = 1, . . . , ncstr2)<br />

w 1∗<br />

i r 1<br />

i (t 1∗ ) = 0 (i = 1, . . . , ncstr1) w 2∗<br />

i r 2<br />

i (t 2∗ ) = 0 (i = 1, . . . , ncstr2)<br />

w 1∗<br />

i = 0 (i = 1, . . . , ncstr1) w 2∗<br />

i = 0 (i = 1, . . . , ncstr2).<br />

Ferner sind constraint qualifications an der Stelle (t 1∗ , t 2∗ ) erfüllt. Es gilt<br />

0 = ∇ t 1LII (t 1∗ , t 2∗ , w 1∗ , w 2∗ )<br />

= ∇t1f (t 1∗ , t 2∗ ncstr1 <br />

) −<br />

i=1<br />

w 1∗<br />

i ∇t1r 1<br />

i (t 1∗ ncstr2 <br />

) −<br />

i=1<br />

w 2∗<br />

i ∇ t 1r 2<br />

i (t 2∗ ).<br />

Mittels Lemma 4.2 und durch die Identifikation entsprechender Multiplikatoren erhalten<br />

wir<br />

<br />

= ∇t1f (t 1∗ , t 2∗ , Aopt (t 1∗ , t 2∗ ncstr1<br />

)) −<br />

i=1<br />

= ∇t1LI (t 1∗ , t 2∗ , Aopt (t 1∗ , t 2∗ ) , w 1∗ , w 2∗ ) .<br />

w 1∗<br />

i ∇t1r 1<br />

i (t 1∗ ncstr2 <br />

) −<br />

i=1<br />

w 2∗<br />

i ∇ t 1r 2<br />

i (t 2∗ )<br />

Analog erhalten wir 0 = ∇ t 1LI (t 1∗ , t 2∗ , Aopt (t 1∗ , t 2∗ ) , w 1∗ , w 2∗ ) . Zusammen mit der Zulässigkeit<br />

der Nebenbedingungen und der Komplementarität (nach Identifikation entsprechender<br />

Mulitplikatoren) ergibt dies die notwendigen Optimalitätsbedingungen erster Ordnung<br />

für das vollständige Problem. Die constraint qualification überträgt sich auf das<br />

vollständige Problem, da die Nebenbedingungen unverändert bleiben. Man beachte, daß<br />

∇ALI (t 1∗ , t 2∗ , Aopt (t 1∗ , t 2∗ ) , w 1∗ , w 2∗ ) = 0 auf Grund der Definition von Aopt (t 1∗ , t 2∗ ).<br />

Also ist (t 1∗ , t 2∗ , Aopt (t 1∗ , t 2∗ ) , w 1∗ , w 2∗ ) ein kritischer Punkt des vollständigen Problems.<br />

Nach Definition des reduzierten Problems hat man<br />

f (t 1∗ , t 2∗ , Aopt (t 1∗ , t 2∗ )) = f (t 1∗ , t 2∗ ) .<br />

Der Rest des Beweises folgt den Grundideen des Beweises von Golub/Pereyra. Der<br />

Vollständigkeit halber sei er hier angeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!