23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Numerische Lösung des reduzierten Problems 39<br />

freien Knoten. Formeln zur Berechnung der Jacobi-Matrix F ′ oder der Kaufman-Approximation<br />

JK im Fall der Spline-Glättung erhält man, indem man die Größen {B(t), y} in<br />

(2.25), (2.26) bzw. (2.29) durch das Paar<br />

<br />

B(t)<br />

√ µSr(t)<br />

<br />

y<br />

,<br />

0<br />

<br />

ersetzt. Im Fall der Kaufman-Approximation erhalten wir<br />

<br />

+ <br />

Im<br />

B B<br />

B<br />

JKs := −<br />

− √ √ ∂ √<br />

In−r µSr µSr<br />

µSr<br />

<br />

[s]<br />

B<br />

√ µSr<br />

+ y<br />

0<br />

für alle s ∈ R l . Die Matrixfunktionen sind dabei jeweils an der Stelle t zu berechnen. Wir<br />

berechnen die Kaufman-Approximation JK ∈ R m+n−r,l spaltenweise, d. h. JKe κ ∈ R m+n−r<br />

(κ = 1, . . . , l), e κ ∈ R l – Einheitsvektor.<br />

Betrachten wir zunächst die Matrizen, welche Ableitungen bez. der freien Knoten ent-<br />

halten<br />

<br />

∂<br />

B(t)<br />

√ µSr(t)<br />

<br />

[e κ + <br />

B(t) y<br />

] √<br />

µSr(t) 0<br />

<br />

=:α(t)<br />

<br />

= ∂<br />

B(t)<br />

√ µSr(t)<br />

Ableitung der Beobachtungsmatrix nach den freien Knoten<br />

Offensichtlich gilt<br />

<br />

∂<br />

B(t)<br />

√ µSr(t)<br />

<br />

[e κ <br />

]α(t) =<br />

i=1,...,m<br />

⎛<br />

⎝<br />

n<br />

j=1<br />

∂Bj,k,τ (xi)<br />

∂τ p(κ)<br />

αj<br />

⎞<br />

⎠<br />

i=1,...,m<br />

<br />

[e κ ]α(t).<br />

<br />

<br />

∂s(xi)<br />

=<br />

,<br />

∂τp(κ) i=1,...,m<br />

d. h. wir können mittels Lemma 2.9 die ersten m Komponenten berechnen. Wegen ∂s(xi)<br />

∂τ p(κ) = 0<br />

für xi ≤ τ p(κ)−k+1 oder xi ≥ τ p(κ)+k−1 und der Struktur der Ableitung (2.37) ist dies auf<br />

sehr effiziente Weise möglich.<br />

Ableitung der Glättungsmatrix nach den freien Knoten<br />

Für die letzten n − r Komponenten benötigen wir die Ableitung der Glättungsmatrix<br />

Sr(t) = Fr(t)Dr(t). Es gilt ∂Sr = (∂Fr)Dr + Fr(∂Dr). Während ∂Fr = ∂ ˜ Fr im Fall der<br />

approximierten Glättungsmatrix einfach berechnet werden kann, erscheint es sehr schwierig,<br />

∂Fr = ∂ ¯ Fr im Fall der exakten Glättungsmatrix anzugeben ( ¯ Fr – Cholesky-Faktor der<br />

Gramschen Matrix von B-Splines der Ordnung k − r). In diesem Fall können Methoden des<br />

automatischen Differenzierens angewendet werden.<br />

Wir wollen zunächst die Fréchet-Ableitung der Matrixfunktion Dr(.) bez. der freien<br />

Knoten t bestimmen, siehe Lemma 2.3 zur Definition von Dr. Offensichtlich gilt Hν =<br />

Hν(t), ∂Lν = 0 (ν = 1, . . . , r). Für ∂Dr ∈ L R l , L (R n , R n−r ) hat man<br />

∂D0 = 0, ∂D1 = (∂H1) L1, ∂D2 = (∂H2) L2D1 + H2L2 (∂D1) .<br />

Allgemein zeigt man leicht durch vollständige Induktion<br />

<br />

0 für r = 0,<br />

∂Dr =<br />

(∂Hr) LrDr−1 + HrLr (∂Dr−1) für r ≥ 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!