23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

des Glättungsfunktionals an Stelle des Quadratmittelfehlers konnte jedoch erstmalig die<br />

Äquivalenz von vollständigem und reduziertem Problem unabhängig von den Knoten gezeigt<br />

werden. Unter Benutzung eines verallgemeinerten Gauß-Newton-Verfahrens werden sowohl<br />

die linearen Nebenbedingungen, welche das Zusammenfallen von Knoten verhindern, direkt<br />

behandelt als auch die Quadratmittelstruktur ausgenutzt. In der ganzen Arbeit haben wir<br />

großen Wert auf die Verwendung numerisch stabiler Orthogonalisierungstechniken gelegt,<br />

welche eine weitestgehende Ausnutzung der Schwachbesetztheit gestatten. Gegenüber den<br />

in [SS95] veröffentlichten Ergebnissen aus Kapitel 2 wurden noch wesentliche algorithmische<br />

Verbesserungen (exakte Ableitungen) und eine durchgängige Darstellung erreicht.<br />

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Minimierung von (1.4) unter Nebenbedingungen der<br />

Form<br />

l (p)<br />

i ≤ s(p) (x) ≤ u (p)<br />

i<br />

für alle x ∈ [τi, τi+1), i = k, . . . , n<br />

mit festem p ∈ {0, . . . , q}. In diesem Kapitel sehen wir den Hauptbeitrag der Dissertation.<br />

Uns sind bisher keine Arbeiten bekannt, die sich mit der direkten Minimierung des<br />

Schoenberg-Funktionals (oder des Quadratmittelfehlers) als Funktion der freien Knoten unter<br />

Nebenbedingungen an Ableitungen befassen. Die aus den separablen Quadratmittelproblemen<br />

bekannte Kaufman-Approximation wird auf den restringierten Fall verallgemeinert.<br />

Ein Verfahren für restringierte semi-lineare Quadratmittelprobleme mit dieser Approximation<br />

wird entwickelt und numerisch getestet. Die Hauptergebnisse aus Kapitel 3 wurden in<br />

[SS97] veröffentlicht, die Aussagen zur Strukturausnutzung bei der Berechnung der Jacobi-<br />

Matrix werden hier vertieft und ergänzt.<br />

In Kapitel 4 wird schließlich die Problemstellung auf die bivariate Approximation von<br />

Daten auf Rechteckgittern durch Tensorprodukt-Splines verallgemeinert, zunächst ohne die<br />

Betrachtung von Nebenbedingungen an Ableitungen. Diese Verallgemeinerung ebenso wie<br />

die auf den Fall von Tensorprodukt-Splines mit unregelmäßig verteilten Daten kann ohne<br />

Probleme durchgeführt werden, sofern man einen separablen Glättungsterm benutzt.<br />

Eine naheliegende weitere Aufgabenstellung wäre nun die Quadratmittelapproximation<br />

durch Tensorprodukt-Splines mit freien Knoten und Ungleichheitsnebenbedingungen an Ableitungen.<br />

Im Gegensatz zu den bisher beschriebenen Fällen sind hier selbst Untersuchungen<br />

zu Splines mit festen Knoten noch nicht in der Literatur vorhanden. Kapitel 5 enthält Anregungen<br />

zur Behandlung dieses Problems und faßt die erreichten Ergebnisse der Dissertation<br />

zusammen. Wir möchten anmerken, daß selbst im Fall einer erfolgreichen theoretischen Behandlung<br />

der bivariaten restringierten Approximation mit freien Knoten eine erfolgreiche<br />

numerische Behandlung des Problems schwierig und teuer ist, da die auftretenden linearen<br />

Probleme nicht mehr zerfallen.<br />

Jedes der Kapitel 2 bis 4 hat die folgende Struktur: Nachdem wir zur Einordnung unserer<br />

Methode einen Überblick über existierende bzw. ähnliche Verfahren in der Literatur<br />

gegeben haben, widmen wir uns der Formulierung des vollständigen Problems in Abhängigkeit<br />

von den Knoten und Koeffizienten. Danach stellen wir die benötigten Resultate für<br />

allgemeine Quadratmittelprobleme dieser speziellen Struktur zusammen, d. h. unabhängig<br />

vom Kontext der Splineapproximation. Anschließend wenden wir diese Ergebnisse auf den<br />

Fall der Splineapproximation an. Die Entwicklung eines Algorithmus zur numerischen Lösung<br />

des reduzierten Problems unter Ausnutzung der Schwachbesetztheitsstruktur stellt<br />

jeweils einen Schwerpunkt der Kapitel dar. Abschließend wird unser Verfahren ausgiebig an<br />

Beispielen aus der Literatur und selbstkonstruierten Beispielen getestet.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!