23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 Kapitel 4. Bivariate Tensorprodukt-Splines<br />

Dann besitzt das reduzierte Glättungsproblem (4.12), (4.9) eine Lösung (t 1∗ , t 2∗ ).<br />

Wir erhalten ferner die Glattheit des reduzierten Funktionals und durch Anwendung<br />

von Theorem 4.1 die Äquivalenz von vollständigem und reduziertem Glättungsproblem.<br />

Theorem 4.3 (Äquivalenz von vollständigem und reduziertem Problem).<br />

Sei (t 1∗ , t 2∗ ) eine zulässige Knotenfolge, d. h.<br />

(t 1∗ , t 2∗ ) ∈<br />

<br />

(t 1 , t 2 ) ∈ R l1 l2 × R : C1t 1 − h 1 ≥ 0, C2t 2 − h 2 <br />

≥ 0 .<br />

Für feste r1 ∈ {0, . . . , q1}, 0 ≤ q1 < k1 und r2 ∈ {0, . . . , q2}, 0 ≤ q2 < k2 gelte:<br />

(V 1) Die Knoten erfüllen die Bedingung τ 1<br />

j1<br />

τ 2<br />

j2+k2−q2 (j2 = q2 + 1, . . . , n2).<br />

< τ 1<br />

j1+k1−q1 (j1 = q1 + 1, . . . , n1) und τ 2<br />

j2 <<br />

(V 2) Die Regularitätsbedingung m1 ≥ r1, µ1 > 0 und m2 ≥ r2, µ2 > 0 ist erfüllt.<br />

(V 3) Die freien Knoten (t 1∗ , t 2∗ ) sind einfache Knoten. Es gilt k1 ≥ 3 und k2 ≥ 3.<br />

Dann gelten für das vollständige Glättungsproblem (4.11), (4.9) und das reduzierte Glättungsproblem<br />

(4.12), (4.9) die Beziehungen: Die reduzierte Funktion F ist glatt im zulässigen<br />

Bereich (t 1 , t 2 ) ∈ R l1 × R l2 : C1t 1 − h 1 ≥ 0, C1t 1 − h 1 ≥ 0 .<br />

(a) Wenn (t 1∗ , t 2∗ ) ein kritischer Punkt (oder eine globale Minimumstelle) von (4.12),<br />

(4.9) ist und A ∗ erfüllt (4.7b) an der Stelle (t 1∗ , t 2∗ ), so ist (t 1∗ , t 2∗ , A ∗ ) ein kritischer<br />

Punkt (oder eine globale Minimumstelle) von (4.11), (4.9) und es gilt f(t 1∗ , t 2∗ ) =<br />

f(t 1∗ , t 2∗ , A ∗ ).<br />

(b) Wenn (t 1∗ , t 2∗ , A ∗ ) eine globale Minimumstelle von (4.11), (4.9) ist, so ist (t 1∗ , t 2∗ )<br />

globale Minimumstelle von (4.12), (4.9). Es gilt f(t 1∗ , t 2∗ ) = f(t 1∗ , t 2∗ , A ∗ ) sowie<br />

(4.7b).<br />

Die Aussagen der letzten beiden Sätzen sind nach den univariaten Vorbetrachtungen<br />

nicht sonderlich überraschend. Man beachte jedoch, daß der konkreten Gestalt von Gradient<br />

und Jacobi-Matrix aus Abschnitt 4.2 eine mindestens ebenso große praktische Bedeutung<br />

zukommt.<br />

Die Aussagen gelten sinngemäß auch im Fall der Approximation von unregelmäßig verteilten<br />

Daten durch Tensorprodukt-B-Splines. In diesem Fall muß man jedoch glätten, um<br />

die Differenzierbarkeit des reduzierten Funktionals zu sichern. In [HH74] und anderen Arbeiten<br />

findet man Beispiele aus realen Anwendungen, die zeigen, daß die Vollrangeigenschaft<br />

von ˜ B(t 1 , t 2 ) nicht erfüllt ist. Durch die in der Literatur beschriebenen Techniken kann<br />

zwar eine eindeutige Lösung zu festen Knoten bestimmt werden, dies sichert jedoch nicht<br />

den konstanten Rang für alle zulässigen Knoten.<br />

4.4 Numerische Lösung des reduzierten Problems<br />

Nachdem wir die Äquivalenz von vollständigem und reduziertem Problem im Sinne von<br />

Theorem 4.3 gezeigt haben, widmen wir uns nun der numerischen Lösung des reduzierten<br />

Problems. Das reduzierte Problem ist wiederum ein nichtlineares Quadratmittelproblem,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!