23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56 Kapitel 3. Univariate Splines mit Nebenbedingungen<br />

Beispiel 3.1. k = 4, n = 9, p = 2, l (2)<br />

i ≤ s′′ (x) ≤ u (2)<br />

i ∀x ∈ [ti, ti+1) i = 4, . . . , 9<br />

l = (0, 0, 0, 0, −∞, −∞)<br />

u = (+∞, +∞, +∞, +∞, −1, −1)<br />

=⇒ L = (0, 0, 0, 0, 0, −∞, −∞)<br />

U = (+∞, +∞, +∞, +∞, −1, −1, −1)<br />

Die Konsistenzbedingung L ≤ U ist verletzt (0 = L7 > U7 = −1), obwohl l < u.<br />

Beispiel 3.2. k = 4, n = 9, p = 1, s ′ (x) ≥ 0 ∀x ∈ [t4, t8), s ′ (x) ≤ 0 ∀x ∈ [t9, t10)<br />

l = (0, 0, 0, 0, −∞, −∞)<br />

u = (+∞, +∞, +∞, +∞, +∞, 0)<br />

=⇒ L = (0, 0, 0, 0, 0, 0, −∞, −∞)<br />

U = (+∞, +∞, +∞, +∞, +∞, 0, 0, 0)<br />

Die Nebenbedingungen sind konsistent, aber nicht strikt konsistent.<br />

Beispiel 3.3. k = 4, n = 9, p = 2, s ′′ (x) ≥ 0 ∀x ∈ [t4, t8), s ′′ (x) ≤ 0 ∀x ∈ [t9, t10)<br />

l = (0, 0, 0, 0, −∞, −∞)<br />

u = (+∞, +∞, +∞, +∞, +∞, 0)<br />

Die Nebenbedingungen sind strikt konsistent.<br />

Strikte Konsistenz<br />

=⇒ L = (0, 0, 0, 0, 0, −∞, −∞)<br />

U = (+∞, +∞, +∞, +∞, +∞, 0, 0)<br />

In den späteren Anwendungen benötigen wir die strikte Konsistenz der Nebenbedingungen.<br />

Im Falle einseitiger Schranken an s (p) auf dem ganzen Intervall ist diese Bedingung trivialerweise<br />

erfüllt. Wir untersuchen jetzt den wichtigen Fall von einseitigen Schranken an s (p)<br />

auf verschiedenen Teilintervallen. Wir beschränken uns o.B.d.A. auf zwei Teilintervalle mit<br />

Schranken an Ableitungen und betrachten die Nebenbedingung<br />

s (p) (x) ≥ 0 für alle x ∈ [a, tι) und s (p) (x) ≤ 0 für alle x ∈ [tκ, b)<br />

mit ι, κ ∈ {k + 1, . . . , n} und ι ≤ κ. Die Knoten tι und tκ sollen o.B.d.A. hinreichend weit<br />

im Inneren des Intervalls [tk, tn+1] liegen, d. h. die Indexmengen Wj werden nicht von den<br />

Randknoten beeinflußt. Dann gilt:<br />

l (p)<br />

i<br />

l (p)<br />

i<br />

l (p)<br />

i<br />

Für die Schranken L (p)<br />

j<br />

wir<br />

L (p)<br />

j<br />

L (p)<br />

j<br />

= 0, u(p)<br />

i<br />

= −∞, u(p)<br />

i<br />

= −∞, u(p)<br />

i<br />

und U (p)<br />

j<br />

= 0, U (p)<br />

j<br />

= −∞, U (p)<br />

j<br />

= +∞, i = k, . . . , ι − 1,<br />

= +∞, i = ι, . . . , κ − 1,<br />

= 0, i = κ, . . . , n.<br />

für die Splinekoeffizienten α (p)<br />

j (j = p + 1, . . . , n) erhalten<br />

= +∞, j = p + 1, . . . , ι − k + p,<br />

= 0, j = κ, . . . , n.<br />

Die obigen Schranken werden allein durch die Vorgaben s (p) ≥ 0 auf [a, tι) bzw. s (p) ≤ 0<br />

auf [tκ, b] bestimmt. Für die Schranken L (p)<br />

j , U (p)<br />

j (j = ι − k + p + 1, . . . , κ − 1) beeinflussen<br />

sich diese Nebenbedingungen gegenseitig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!