23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Numerische Lösung des reduzierten Problems 37<br />

2.5.2 Die Berechnung der Residuumsfunktion<br />

Zur Berechnung der Residuumsfunktion F sowie der Matrizen F ′ oder JK des verwendeten<br />

quadratischen Modells benötigen wir ein schnelles und stabiles Verfahren zur Lösung der<br />

linearen Quadratmittelprobleme<br />

(2.40) min<br />

<br />

1<br />

2<br />

<br />

<br />

y<br />

0<br />

<br />

−<br />

B<br />

√ µSr<br />

<br />

<br />

α<br />

<br />

2<br />

: α ∈ R n<br />

Wir benutzen Algorithmen aus [Cox81] und [Eld84] (siehe auch [SK93]) und reduzieren die<br />

Systemmatrix auf obere Dreiecksform unter Benutzung zeilenweiser Givens-Drehungen.<br />

In einem ersten Schritt wird die Matrix B durch Linksmultiplikation mit einer Folge<br />

von geeigneten Givens-Drehungen auf obere Dreiecksform transformiert:<br />

Beispiel 2.3. k = 4, n = 9, m = 12<br />

⎡<br />

x<br />

⎢<br />

⎢x<br />

⎢<br />

⎢x<br />

⎢<br />

B = ⎢<br />

⎣<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

⎤<br />

⎥<br />

x⎦<br />

x x x x<br />

Formal erhalten wir QT <br />

R0<br />

0 B =<br />

0<br />

<br />

<br />

Givens R0<br />

−−−−→<br />

0<br />

<br />

.<br />

⎡<br />

x<br />

⎢<br />

⎢<br />

= ⎢<br />

⎣<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

0<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

x<br />

⎤<br />

⎥<br />

x ⎥<br />

x ⎥<br />

x ⎥<br />

x⎦<br />

, Q0 ∈ R m,m orthogonal, R0 ∈ R n,n obere Dreiecks-<br />

matrix der Bandbreite k. Die rechte Seite y ∈ Rm kann simultan gemäß QT 0 y =<br />

<br />

c<br />

d<br />

c ∈ R n , d ∈ R m−n transformiert werden. Die Matrix B kann zeilenweise abgearbeitet werden,<br />

und es ist nur nötig, Speicherplatz für R0 bereitzuhalten. Die einzelnen Zeilen von<br />

B, d. h. alle nichtverschwindenden B-Splines an einer Stelle xi, werden simultan mittels<br />

der Rekursionsformel berechnet, siehe [dB78, S. 134f]. Für die wiederholte Lösung solcher<br />

Quadratmittelprobleme mit verschiedenen rechten Seiten wird die relevante Information zur<br />

Rekonstruktion der Givens-Parameter im Band von B gespeichert.<br />

Zur Berechnung der zeilenweisen QR-Faktorisierung einer Matrix B ∈ R m,n (k – Zeilenbandbreite)<br />

benötigt man nach [Cox81] (siehe auch [Bjö96]) die folgende Anzahl von<br />

arithmetischen Operationen:<br />

Matrix-Struktur Standardform Nicht-Standardform<br />

volle Matrix 2mn 2 2mn 2<br />

Bandmatrix 2mk 2 2mnk<br />

Eine Matrix ist in Standardform, wenn der Index des am weitesten rechts stehenden Nichtnullelementes<br />

jeder Zeile eine nichtfallende Funktion der Zeilennummer ist. Offenbar ist die<br />

Matrix B in Standardform, die Systemmatrix Bµ dagegen nicht.<br />

<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!