23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78 Kapitel 3. Univariate Splines mit Nebenbedingungen<br />

1.3<br />

1.2<br />

1.1<br />

1<br />

0.9<br />

0.8<br />

0.7<br />

0.6<br />

0.5<br />

920 940 960 980 1000 1020 1040 1060 1080<br />

Abbildung 3.5: Titanium Heat Data: CONCON (—), RCAP-Ka-ED (- - -), x ∈ [925, 1075]<br />

eines Fehlers in der Knotenplazierungsstrategie bei diesem Beispiel nach zwei Knoten mit<br />

einer Fehlermeldung abbricht, da „adding one or more knots will not further reduce the<br />

value of SQ (sum of squared residuals)“. Vom Autor P. Dierckx ist eine korrigierte Version<br />

erhältlich.<br />

Verkleinert man in dem Titan-Beispiel schrittweise die obere Schranke S, um für verschiedene<br />

n die optimale Lage der Knoten zu bestimmen, so liefert CONCON selbst nach<br />

sehr langer Zeit (mehrere Tage) keine Lösung. Grund dafür scheint der Algorithmus zur Lösung<br />

des zugrundeliegenden quadratischen Optimierungsproblems, die Theil/van de Panne-<br />

Prozedur, zu sein.<br />

3.6.2 Arctan-Daten<br />

In einem zweiten Beispiel möchten wir die Splineglättung durch monotone Splines mit<br />

freien Knoten illustrieren. Wir betrachten Daten, welche durch Auswertung der Funktion<br />

g(x) = arctan(10x) an m = 41 äquidistanten Punkten xi im Intervall [−10, 10] entstanden<br />

sind. Unter Benutzung von Pseudozufallszahlen ɛi, −0.075 ≤ ɛi ≤ 0.075 erzeugen wir die<br />

gestörten Werte yi = g(xi)(1 + ɛi), i = 1, . . . , m.<br />

Wir approximieren diese Daten durch n = 8 B-Splines der Ordnung k = 4 und fordern,<br />

daß der Spline s monoton in [−10, 10] ist, d. h.<br />

L = (0, 0, 0, 0, 0, 0, 0) T<br />

U = (+∞, +∞, +∞, +∞, +∞, +∞, +∞) T<br />

Wir wählen l = 4 äquidistante innere Knoten als Startpunkt unseres Verfahrens. Die Tabellen<br />

3.3 und 3.4 zeigen die Ergebnisse der Splineglättung und Approximation. Im Fall der<br />

Glättung haben wir µ = 1.0 E-03 und r = 2 verwendet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!