23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6 Numerische Tests 77<br />

0.5<br />

0<br />

−0.5<br />

−1<br />

x 10−3<br />

1<br />

−1.5<br />

500 600 700 800 900 1000 1100<br />

−1<br />

−2<br />

−3<br />

x 10−3<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

−4<br />

500 600 700 800 900 1000 1100<br />

Abbildung 3.4: Titanium Heat Data: s ′′ zur Startknotenfolge und zur optimierten Knotenfolge<br />

(RCSP-Ka-ED)<br />

Wir wollen nun unseren Algorithmus mit einer adaptiven Strategie zur Knotenplazierung<br />

bei kubischen Splines unter Konvexitätsnebenbedingungen vergleichen, welche in der<br />

Routine CONCON des weitverbreiteten FITPACK-Paketes [Die87] implementiert wurde, siehe<br />

auch [Die80] und [Die93]. In dieser Routine werden ausgehend von einer weniger dichten<br />

Knotenfolge schrittweise Knoten eingefügt, so daß die formerhaltenden Nebenbedingungen<br />

erfüllt sind und das Residuum unter einer vorgegebenen Schranke S ist. Man beachte, daß<br />

das Ziel von CONCON nicht die „optimale“ Plazierung der Knoten ist, sondern eine schnelle<br />

und „gute“ automatische Knotenwahl.<br />

Gibt man die Schranke S = F 2 = 0.25 für den Quadratmittelfehler vor und benutzt<br />

obige Nebenbedingungen, so berechnet CONCON einen Spline mit n = 11 B-Splines, siehe<br />

Tabelle 3.2 für die Lage der inneren Knoten. Wir wollen erneut einen formerhaltenden<br />

Spline mittels unseres Algorithmus berechnen. Man beachte, daß es nicht erforderlich ist,<br />

die Intervalle, auf denen die formerhaltenden Nebenbedingungen vorgegeben sind, fix vorzugeben.<br />

Deshalb verlangen wir nun s ′′ (x) ≥ 0 für alle x ∈ [595, t7), [t11, 1075), wobei alle<br />

l = 7 innere Knoten freie Knoten sind. Unser Algorithmus wurde mit äquidistanten inneren<br />

Knoten gestartet. Das Ergebnis ist in Tabelle 3.2 und Abbildung 3.5 zusammengefaßt.<br />

Methode τ5 τ6 τ7 τ8 τ9 τ10 τ11 F<br />

CONCON 715.0 835.0 865.0 875.0 895.0 925.0 955.0 1.11664 E-01<br />

RCAP-Ka-ED 777.8 819.7 864.8 867.8 897.9 916.7 974.3 5.72718 E-02<br />

Tabelle 3.2: Titanium Heat Data: CONCON — RCAP-Ka-ED<br />

Das obige Beispiel zeigt, daß der Algorithmus auch sehr gut zur automatischen Bestimmung<br />

von Wendepunkten eingesetzt werden kann. Über diese aktuelle Problematik gibt es<br />

– aus statistischer Sicht – einige interessante theoretische Arbeiten, siehe [Rie95], jedoch<br />

noch keinerlei numerische Erfahrungen.<br />

Man beachte, daß die derzeit frei per Netlib 2 verfügbare Version von CONCON auf Grund<br />

2 http://www.netlib.org/dierckx

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!