23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100 Kapitel 4. Bivariate Tensorprodukt-Splines<br />

2.5<br />

1.5<br />

0.5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

600<br />

Abbildung 4.2: Bivariate Titanium Heat Data: Spline s, Startknotenfolge<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

700<br />

600<br />

600<br />

700<br />

700<br />

800<br />

800<br />

900<br />

900<br />

1000<br />

1000<br />

Abbildung 4.3: Bivariate Titanium Heat Data: Optimierte Knoten, NPSOL<br />

Das obige Beispiel macht noch einmal die Bedeutung einer guten Knotenwahl deutlich.<br />

Obwohl sich die Residuen nicht um Größenordnungen unterscheiden, ist der Approximant<br />

zu äquidistanten inneren Knoten auf Grund der hohen Oszillationen praktisch unbrauchbar.<br />

Durch Minimierung des Quadratmittelfehlers bez. der freien Knoten verringert sich nicht<br />

nur dieser Fehler, sondern auch die unnötigen Oszillationen verschwinden weitgehend. Eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!