23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98 Kapitel 4. Bivariate Tensorprodukt-Splines<br />

Berechnet man die Jacobi-Matrix auf die obige Art, so sind die notwendigen QR-<br />

Faktorisierungen von B1 und B2 für ∂1F und ∂2F nur jeweils einmal durchzuführen und<br />

dann auf verschiedene rechte Seiten anzuwenden. Sämtliche Algorithmen – einschließlich<br />

der Verwendung der Kaufman-Approximation und der Ausnutzung der Schwachbesetztheitsstrukturen<br />

– können direkt vom univariaten Fall übernommen werden. Wir erhalten<br />

etwa für ∂1F im Fall der Spline-Approximation<br />

∂1F(t 1 , t 2 )[∆t 1 <br />

] = − P ⊥ B1 (∂1B1[∆t 1 ])B + 1 +<br />

<br />

P ⊥ B1 (∂1B1[∆t 1 ])B + <br />

T<br />

ZPB2<br />

1<br />

und für die Kaufman-Approximation<br />

JK[∆t 1 ] = −P ⊥ B1 (∂1B1[∆t 1 ])B + 1<br />

ZPB2 .<br />

Diese Verfahrensweise hat große Ähnlichkeit mit der Berechnung der Jacobi-Matrix für<br />

separable Quadratmittelprobleme mit mehreren rechten Seiten. Setzen wir B2(t 2 ) = I, so<br />

erhalten wir unmittelbar die Ergebnisse von Golub/LeVeque als Spezialfall. Die Strukturausnutzung<br />

bei solchen Problemen wurde in den letzten Jahren intensiv untersucht [KS92],<br />

[KSW94], [GK92], [SB92]. Kaufman/Sylvester berichten über eine drastische Aufwandsreduzierung<br />

bei realen Problemen mit mehreren Tausend Parametern und Millionen von<br />

Beobachtungen, wobei die linearen Quadratmittelprobleme vollbesetzt waren. Die zusätzliche<br />

Schwachbesetztheit der Beobachtungsmatrix untersuchen Soo/Bates, u. a. auch am<br />

Beispiel der „self-modeling free-knot splines“, allerdings nicht im Tensorprodukt-Fall.<br />

Die Algorithmen zur Berechnung der Jacobi-Matrix und somit das verallgemeinerte<br />

Gauß-Newton-Verfahren lassen sich also ohne große Probleme auf den bivariaten Fall übertragen.<br />

4.5 Numerische Tests<br />

Für die numerischen Tests zur Berechnung von bivariaten Tensorprodukt-Splines mit freien<br />

Knoten wurde ein Verfahren zur Lösung des reduzierten Problems – vorerst ohne Ausnutzung<br />

der Feinstruktur, d. h. der Schwachbesetztheit der Systemmatrizen – in MATLAB<br />

implementiert. Auf Grund der schlechten Verfügbarkeit von Software zur Lösung von nichtlinearen<br />

Quadratmittelproblemen mit linearen Nebenbedingungen haben wir das Problem als<br />

allgemeines nichtlineares Optimierungsproblem behandelt. Wir haben den Optimierungsalgorithmus<br />

CONSTR aus der MATLAB Optimization Toolbox [Gra90] sowie das kommerzielle<br />

Paket NPSOL [GMSW86] für unsere Tests verwendet. Beide Verfahren sind SQP-Verfahren,<br />

welche einen BFGS-Update der Hesse-Matrix durchführen. Die Gradienten wurden über finite<br />

Differenzen berechnet. Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Verfahren besteht<br />

darin, daß NPSOL die linearen Nebenbedingungen ausnutzen kann und deshalb nur mit<br />

zulässigen Punkten arbeitet.<br />

Obwohl die Algorithmen – im Gegensatz zu den univariaten Verfahren – ohne Ausnutzung<br />

der Feinstruktur implementiert wurden, ergeben sich durchaus akzeptable Rechenzeiten.<br />

Eine weitere Verbesserung wird durch die Verwendung eines Algorithmus erwartet,<br />

welcher die Quadratmittelstruktur ausnutzt. Leider stand das in Frage kommende Verfahren<br />

NLSSOL zum Zeitpunkt des Tests noch nicht zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!