23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.2 Problemformulierung 19<br />

Beispiel 2.1. k = 4, n = 9, l = 4, p(1) = 5, p(2) = 6, p(3) = 7, p(4) = 9<br />

τ1<br />

τ2<br />

τ3<br />

τ4<br />

τ5 τ6 τ7 τ8 τ9<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

1<br />

−1 1<br />

−1 1<br />

−1<br />

1<br />

−1<br />

⎤<br />

⎡<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎣<br />

⎥<br />

⎦<br />

τ5<br />

τ6<br />

τ7<br />

τ9<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ ≥<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

τ4 + ɛ<br />

ɛ<br />

ɛ<br />

−τ8 + ɛ<br />

τ8 + ɛ<br />

−τ10 + ɛ<br />

Es gilt l+1 ≤ ncstr ≤ 2l. Die Matrix C enthält maximal zwei Nichtnullelemente in jeder<br />

Zeile. Mit der Wahl eines beliebig kleinen, aber positiven ɛ ist – zumindest theoretisch in<br />

rundungsfehlerfreier Arithmetik – die maximale Glattheit des Splines an den Stellen τ p(j),<br />

j = 1, . . . , l, sichergestellt, da die freien Knoten dann einfache Knoten sind.<br />

Ein relatives Distanzmaß<br />

Bisher betrachteten wir die Anordnungsbedingung (2.13) bzw. (2.14), um das Zusammenfallen<br />

von Knoten zu verhindern. Der Nachteil der Bedingung (2.14) ist, daß ɛ eine absolute<br />

minimale Distanz zwischen den Knoten vorschreibt und deshalb i. allg. schwierig zu wählen<br />

ist, insbesondere bei sehr ungleichmäßig verteilten Knoten.<br />

Besser ist die folgende relative Bedingung, welche auch von de Boor/Rice [dBR68] ver-<br />

wendet wird. Sie verlangen, daß<br />

τ p(j)−1 + ɛ τ p(j)+1 − τ p(j)−1<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

τ10<br />

τ11<br />

τ12<br />

τ13<br />

<br />

≤ τp(j) ≤ τp(j)+1 − ɛ <br />

τp(j)+1 − τp(j)−1 ,<br />

d. h. die relative Distanz aufeinanderfolgender Knoten wird nach unten beschränkt gemäß<br />

τp(j) − τp(j)−1 ≥ ɛ <br />

τp(j)+1 − τp(j)−1 τp(j)+1 − τp(j) ≥ ɛ (2.15)<br />

<br />

τp(j)+1 − τp(j)−1 j = 1, . . . , l.<br />

Als relatives Distanzmaß wird von de Boor/Rice ɛ = 0.0625 gewählt. Auch hier soll zur<br />

Illustration ein Beispiel dienen:<br />

Beispiel 2.2. k = 4, n = 9, l = 4, p(1) = 5, p(2) = 6, p(3) = 7, p(4) = 9<br />

τ1<br />

τ2<br />

τ3<br />

τ4<br />

τ5 τ6 τ7 τ8 τ9<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

1 −ɛ<br />

−1 1 − ɛ<br />

ɛ − 1 1 −ɛ<br />

ɛ −1 1 − ɛ<br />

ɛ − 1 1<br />

ɛ −1<br />

1<br />

−1<br />

⎤<br />

⎥ ⎡<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎢<br />

⎥ ⎣<br />

⎥<br />

⎦<br />

τ5<br />

τ6<br />

τ7<br />

τ9<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦ ≥<br />

⎡<br />

⎢<br />

⎣<br />

(1 − ɛ) τ4<br />

−ɛ τ4<br />

0<br />

0<br />

ɛ τ8<br />

(ɛ − 1) τ8<br />

(1 − ɛ) τ8 + ɛ τ10<br />

−ɛ τ8 + (ɛ − 1) τ10<br />

⎤<br />

⎥<br />

⎦<br />

τ10<br />

τ11<br />

τ12<br />

τ13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!