23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.1 Einleitung und Problemstellung 87<br />

Der vec-Operator vec : R m,n → R m·n ist definiert durch<br />

vec (A) := (a11, . . . , am1, a12, . . . , am2, . . . , a1n, . . . , amn) T ∈ R m·n<br />

für Matrizen A ∈ R m,n .<br />

Die folgenden Rechenregeln, siehe etwa [Die93, S. 169ff] und [Bjö96, S. 336ff], fassen die<br />

wichtigsten Eigenschaften von vec-Operator und Kronecker-Produkt zusammen.<br />

(A ⊗ B) T = A T ⊗ B T<br />

(A ⊗ B) −1 = A −1 ⊗ B −1<br />

(A ⊗ B) + = A + ⊗ B +<br />

(AB) ⊗ (CD) = (A ⊗ C) · (B ⊗ D)<br />

vec (Ap,sXs,t) = (It ⊗ A) vec (X)<br />

vec (Xs,tBt,q) = (B T ⊗ Is) vec (X)<br />

vec (Ap,sXs,tBt∗q) = (B T ⊗ A) vec (X)<br />

(A + B) ⊗ (C + D) = A ⊗ C + B ⊗ C + A ⊗ D + B ⊗ D<br />

Unter Benutzung dieser Rechenregeln zeigt man leicht den Zusammenhang AXB − C 2<br />

F =<br />

<br />

BT ⊗ A vec (X) − vec (C) 2 . Damit ist Problem (4.5a) äquivalent zu<br />

2<br />

(4.6)<br />

1<br />

2 vec (Z) − (B2(τ 2 ) ⊗ B1(τ 1 )) vec (A) 2<br />

2 → min<br />

vec(A)∈Rn1n ,<br />

2<br />

dessen Normallösung Aopt(τ 1 , τ 2 ) bei festen Knoten τ 1 und τ 2 durch vec (Aopt) = (B2 ⊗<br />

B1) + vec (Z) = (B + 2 ⊗ B+ 1 ) vec (Z) = vec B + 1 Z(B+ 2 )T ) , also<br />

(4.7a) Aopt(τ 1 , τ 2 ) := B1(τ 1 ) + Z B2(τ 2 ) + T<br />

gegeben ist. Sie kann durch aufeinanderfolgende Lösung der beiden folgenden univariaten<br />

Quadratmittelprobleme berechnet werden<br />

(F)<br />

(A)<br />

1<br />

2 Z − B1(τ 1 )F 2<br />

F<br />

1 <br />

F<br />

2<br />

T − B2(τ 2 )A T 2 F<br />

→ min<br />

F∈Rn1 ,m , F = B1(τ<br />

2<br />

1 ) + Z,<br />

→ min<br />

A∈Rn1 ,n , A<br />

2<br />

T = B2(τ 2 ) + F T .<br />

Analog erhält man die Normallösung zum Problem (4.5b)<br />

(4.7b) Aopt(τ 1 , τ 2 ) :=<br />

<br />

B1(τ 1 )<br />

√ µ1S 1 r1 (τ 1 )<br />

+ Z 0<br />

0 0<br />

<br />

B2(τ 2 )<br />

√ µ2S 2 r2 (τ 2 )<br />

+ T<br />

welche durch aufeineinderfolgende Lösung der folgenden Quadratmittelprobleme berechnet<br />

werden kann<br />

<br />

<br />

1 <br />

Z 0<br />

B1(τ<br />

2 −<br />

0 0<br />

1 )<br />

√<br />

µ1S1 r1 (τ 1 <br />

2<br />

F<br />

) → min<br />

F F∈Rn1 ,m2 +n2−r (F)<br />

,<br />

2<br />

<br />

1 <br />

<br />

2 FT <br />

B2(τ<br />

−<br />

2 )<br />

√<br />

µ2S2 r2 (τ 2 <br />

A<br />

)<br />

T<br />

<br />

2<br />

<br />

→ min<br />

A∈Rn1 ,n (A)<br />

.<br />

2<br />

Allgemeine Untersuchungen zur Strukturausnutzung bei großen linearen Quadratmittelproblemen,<br />

welche auf Kronecker-Produkten beruhen, findet man in [FF94].<br />

F<br />

,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!