23.12.2012 Aufrufe

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

pdf-file, 2.03 Mbyte - Torsten Schütze

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5<br />

Zusammenfassung und Ausblick<br />

In dieser Dissertation werden Verfahren zur diskreten Quadratmittelapproximation durch<br />

Splines mit freien Knoten vorgestellt. Wir wählen dabei den direkten Zugang zur Splinetheorie<br />

und verwenden a priori den Raum Sk,τ der polynomialen Splines der Ordnung k<br />

zu den Knoten τ . Als Basis für diesen Raum benutzen wir die bekannten polynomialen B-<br />

Splines. Diese Wahl gestattet eine stabile Berechnung des Splines und liefert Matrizen mit<br />

Bandstruktur für die entsprechenden Optimierungsprobleme. Die Parameter des Splines,<br />

d. h. die Koeffizienten und (freien) Knoten, werden nun so bestimmt, daß das Schoenberg-<br />

Funktional minimal wird. Durch die Betrachtung von Splines mit freien Knoten erreicht<br />

man insbesondere bei Daten von nichtglatten Funktionen eine wesentliche Verbesserung<br />

der Approximation.<br />

In Kapitel 2 untersuchen wir zunächst die Glättung durch univariate Splines mit freien<br />

Knoten ohne Nebenbedingungen an Ableitungen. Nachdem das Schoenberg-Funktional in<br />

Abhängigkeit von Koeffizienten und freien Knoten ausgedrückt wurde, formulieren wir Anordnungsnebenbedingungen<br />

an die Knoten, welche das Zusammenfallen der Knoten verhindern.<br />

Unter Benutzung von Ergebnissen der Theorie separabler Quadratmittelprobleme wird<br />

ein reduziertes Problem in den freien Knoten entwickelt. Durch Verwendung des Schoenberg-<br />

Funktionals an Stelle des Quadratmittelfehlers kann die Äquivalenz von vollständigem und<br />

reduziertem Problem unabhängig von der Lage der Knoten gezeigt werden. Das reduzierte<br />

Problem wird schließlich mit einem verallgemeinerten Gauß-Newton-Verfahren gelöst,<br />

wobei der effizienten Berechnung der Residuumsfunktion und der Jacobi-Matrix besondere<br />

Bedeutung zukommt, insbesondere im Hinblick auf die Ausnutzung der Bandstruktur. Der<br />

Algorithmus zur Optimierung der Lage der Knoten wird mit einem Datenreduktionsalgorithmus<br />

kombiniert.<br />

Kapitel 3 liefert den Hauptbeitrag dieser Arbeit. Es beschäftigt sich mit der Minimierung<br />

des Schoenberg-Funktionals unter Beachtung von Schrankennebenbedingungen an Ableitungen.<br />

Wir verwenden hinreichende Bedingungen, welche linear in den Koeffizienten sind.<br />

Nachdem zunächst die numerische Berechnung des restringierten Splines zu festen Knoten<br />

zusammengefaßt wird, untersuchen wir Bedingungen, welche die strikte Konsistenz der Nebenbedingungen<br />

sichern. Unter Verwendung von Ergebnissen aus [Par85] für restringierte<br />

semi-lineare Quadratmittelprobleme kann ebenfalls die Äquivalenz der Probleme nachgewiesen<br />

werden. Da die Struktur der Jacobi-Matrix im restringierten Fall sehr kompliziert<br />

ist, verwenden wir eine Approximation, welche wesentlich billiger zu berechnen ist und<br />

außerdem die Ausnutzung der Schwachbesetztheit erlaubt. Es wird gezeigt, daß diese Ap-<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!