06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

Special<br />

Automatisierung / digitale Fabrik <strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Die SPS kann direkt an Endgeräte angebunden werden oder die Kommunikation<br />

erfolgt über einen zentralen HMI-Server (Bild: Inosoft).<br />

Die Fahrwerkssimulation der Simulationssoftware nutzt Smart FMU für<br />

eine verbesserte Integration mit der Adams-Software (Bild: Hexagon).<br />

Cross-Plattform-Visualisierung<br />

Inosoft GmbH<br />

32120 Hiddenhausen<br />

Das Laufzeitsystem der HMI-Software »VisiWin<br />

7« steht auch in einer plattformunabhängigen<br />

Variante zur Verfügung. Die<br />

Ausführung von Serverprojekten und die<br />

Bereitstellung von Web-UI-Projekten kann<br />

mithilfe der entsprechenden Cross-Plattform-Runtime<br />

über beliebige Windowsoder<br />

Linux-basierte Automatisierungsgeräte<br />

erfolgen. Die HMI-Software ist somit<br />

hardwareunabhängig einsetzbar.<br />

Was für mobile Endgeräte wie Smartphones<br />

funktioniert, ist für den Softwareanbieter<br />

Inosoft auch ein Modell für<br />

den industriellen Markt: Apps laufen im<br />

Container direkt auf der SPS oder dem<br />

Edge-Device, wahlweise unter Windows<br />

oder Linux. Die Installation erfolgt einfach<br />

über einen App Store. Das ist so einfach<br />

möglich, weil die Container jeweils eigenständige,<br />

ausführbare Softwarepakete<br />

darstellen, die alles enthalten, was zum<br />

Ausführen der jeweiligen Anwendung erforderlich<br />

ist. Diese Softwarepakete laufen<br />

unabhängig von der Infrastruktur immer<br />

gleich. <strong>Maschinenbau</strong>er seien damit flexibler<br />

in der Auswahl ihrer Komponenten,<br />

da diese dank Container-Apps reibungslos<br />

miteinander funktionieren können und<br />

man sich mit der Entscheidung für eine<br />

bestimmte SPS nicht zwangsläufig an die<br />

HMI-Software des Herstellers binde. Die<br />

Runtime steht bereits heute auf Docker-<br />

Hub und im Flecs-Marketplace bereit, weitere<br />

Containerformate und App-Stores<br />

sollen folgen.<br />

Engineering und Design des HMI-Projekts<br />

erfolgen in der gewohnten Entwicklungsumgebung.<br />

Als Besonderheit nennt der<br />

Anbieter hier die Kombination aus Offenheit<br />

und konfigurierbarem Funktionsumfang.<br />

Der Integration von Visual Studio<br />

sowie dem Einsatz von C# und JavaScript<br />

steht ein Baukastenprinzip mit vielen parametrierbaren<br />

Systemfunktionen gegenüber.<br />

Das in der Entwicklungsumgebung<br />

erstellte Projekt wird direkt in die auf der<br />

SPS installierten App geladen und passt<br />

sich – dank Responsive Design – dem jeweiligen<br />

Anzeigegerät an.<br />

(www.inosoft.com)<br />

Simulationssoftware<br />

Hexagon AB<br />

103 59 Stockholm/Schweden<br />

Mit »Elements« stellt Hexagon Manufacturing<br />

Intelligence eine neue Simulationssoftware<br />

vor, die Ingenieurteams wertvolle<br />

Einblicke in das Verhalten der zunehmend<br />

komplexen Systeme moderner Produkte<br />

gewähren soll. Die Software ermöglicht<br />

die rasche Evaluierung der Leistung und<br />

Durchführbarkeit neuer Designkonzepte<br />

und sorgt so für eine effizientere Produktentwicklung<br />

sowie reduzierte Risiken und<br />

Kosten. Damit unterstützt sie eine integrierte,<br />

multidisziplinäre Systementwicklung<br />

und durchgängige Workflows.<br />

Die Simulationssoftware soll leicht erlernbar<br />

sein. Dank der Drag-and-drop-Umgebung<br />

können nach Bedarf physikalische<br />

Typen sowie Logiken modelliert und<br />

Systeme analysiert werden, indem man<br />

intuitiv Blöcke verbindet – egal, ob elektrische,<br />

hydraulische oder mechanische<br />

Komponenten dargestellt werden –, um<br />

so technische Probleme auf Systemebene<br />

zu lösen. Die Software basiert auf der<br />

Modellierungssprache Modelica, einem<br />

offenen und etablierten Standard für die<br />

schnelle Erstellung flexibler, individuell anpassbarer<br />

Modelle.<br />

Das Softwarehaus bereitet seine CAE-<br />

Technologien für den einfachen und effizienten<br />

Einsatz mit der Simulationssoftware<br />

vor. Sie bietet standardmäßig Smart-FMU-<br />

Konnektivität mit Adams »Multibody Dynamics«-Software<br />

und »Easy5«. Für die Zukunft<br />

werden unter anderem Workflows<br />

mit den Produkten »Cradle CFD« für thermische<br />

Strömungsdynamik und »Actran«<br />

für akustische Simulationen angekündigt.<br />

Das Programm wurde in Zusammenarbeit<br />

mit Maplesoft entwickelt und basiert auf<br />

der leistungsstarken Mathematik-Engine<br />

des Unternehmens für eine Optimierung<br />

von Systemgleichungen durch schnelle,<br />

effiziente Simulationen.<br />

(www.hexagon.com)<br />

Sichere Fernwartungslösung<br />

genua GmbH<br />

85551 Kirchheim<br />

Durch die zunehmende Digitalisierung<br />

von Prozessen in sensiblen IT- und OT-Umgebungen,<br />

z. B. in der industriellen Produktion,<br />

gewinnen Zero-Trust-Konzepte<br />

auch im Kontext des sicheren Fernzugriffs<br />

zunehmend an Bedeutung. In Zero-Trust-<br />

Umgebungen spielt das Identitäts- und<br />

Zugriffsmanagement eine wesentliche<br />

Rolle, da es externen Anwendern den authentisierten<br />

Zugriff auf einzelne definierte<br />

Dienste ermöglicht − unabhängig von<br />

der Gesamtsicherheit des Netzwerks.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!