06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46 Maschinenelemente, Werkstoffe, Hilfsstoffe, Werkzeug-/Formenbau<br />

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Die biologisch abbaubaren Schmierstoffe sind vielseitig einsetzbar, von<br />

leichten bis hin zu sehr schweren Bearbeitungen (Bild: TotalEnergies).<br />

Ein spezielles Verfahren ermöglicht die Herstellung von Schläuchen aus PE-<br />

UHMW als Rollenendlosware (Bild: Masterflex/Novoplast).<br />

Biologisch abbaubare Schmierstoffe<br />

TotalEnergies Marketing<br />

Deutschland GmbH<br />

10557 Berlin<br />

Mit »Valona Bio« bietet der Schmierstoffhersteller<br />

TotalEnergies nicht wassermischbare<br />

Kühlschmierstoffe auf Basis biologisch<br />

schnell abbaubarer Grundöle an.<br />

Die Schneidöle sind vielseitig einsetzbar,<br />

von leichten bis hin zu sehr schweren Bearbeitungen.<br />

Speziell das Produkt »Valona<br />

MS 7010 Bio« punktet darüber hinaus mit<br />

einer spürbaren Reduzierung des CO2-<br />

Fußabdrucks: Bis zu 21 % können laut Hersteller<br />

beim Einsatz im Vergleich zu einem<br />

herkömmlichen mineralölbasierten Schneidöl<br />

eingespart werden.<br />

Das Produkt ist nach dem europäischen<br />

Ecolabel zertifiziert, und erfüllt somit die<br />

hohen Umweltstandards. Die sehr hohe<br />

thermische und oxidative Stabilität sowie<br />

gute Benetzungseigenschaften der Schneidöle<br />

erhöhen die Werkzeugstandzeiten.<br />

Die biologisch abbaubaren Schmierstoffe<br />

tragen durch die Auswahl der eingesetzten<br />

Rohstoffe zur Reduzierung des gesundheitlichen<br />

Risikos am Arbeitsplatz bei.<br />

Auch im Bereich der wassergemischten<br />

Kühlschmierstoffe hat das Unternehmen<br />

eine Lösung im Portfolio: Die Produkte der<br />

»Folia«-Reihe sind öl- und emulgatorfrei<br />

und bieten Vorteile für die Betriebe sowie<br />

das Personal. Die geruchslosen Schmierstoffe<br />

verursachen laut Hersteller keine<br />

Hautirritationen und es entstehen weniger<br />

Aerosole während des Einsatzes. Aufgrund<br />

des wegfallenden Ölanteils kommt<br />

es zu keinen öligen Ablagerungen an Maschinen<br />

und Werkstücken. Darüber hinaus<br />

bieten die Produkte auch im Hinblick auf<br />

ökologische Aspekte Vorteile: Die neuartige<br />

Formulierung, basierend auf nachwachsenden<br />

Rohstoffen, geht mit einer<br />

besseren Umweltverträglichkeit einher. Zudem<br />

verspricht der Hersteller eine längere<br />

Einsatzdauer in Maschinen und Anlagen,<br />

was nicht nur eine Kostenreduktion zur<br />

Folge hat, sondern auch einen wichtigen<br />

Beitrag für die Umwelt leistet, da sich die<br />

Abfallmenge reduziert. Zudem können<br />

aufgrund der sehr hohen Schmierwirkung<br />

merklich längere Werkzeugstandzeiten erreicht<br />

werden.<br />

(www.totalenergies.de)<br />

Schläuche aus PE-UHMW als Endlosware<br />

Novoplast<br />

Schlauchtechnik GmbH<br />

38820 Halberstadt<br />

Novoplast Schlauchtechnik ist Anbieter<br />

von Schläuchen aus dem Hochleistungspolymer<br />

PE-UHMW als Rollenendlosware. Das<br />

Unternehmen, das zur Masterflex Group<br />

gehört, verarbeitet das vom japanischen<br />

Unternehmen Mitsui Chemicals (deutscher<br />

Distributor: Dreyplas GmbH) entwickelte<br />

PE-UHMW mit dem Markennamen »Lubmer«<br />

als Granulat.<br />

Bislang ließ sich PE-UHMW aufgrund der<br />

hohen Molekularmasse und der dadurch<br />

bedingten Viskosität nur aufwendig mechanisch<br />

bearbeiten. Das neue Material in<br />

Kombination mit dem jetzt speziell entwickelten<br />

Verfahren ermöglicht laut Unternehmensangabe<br />

die Ausformung der<br />

plastischen Formmasse per Extrusion und<br />

macht so eine kontinuierliche Schlauchextrusion<br />

und damit die Endlosfertigung<br />

möglich.<br />

Ultra-hochmolekulares Polyethylen zeichnet<br />

sich durch eine hohe Verschleißfestigkeit<br />

aus und wird vor allem dann verwendet,<br />

wenn es auf besonders leichten Lauf<br />

bei geringstmöglichem Abrieb ankommt.<br />

Außerdem ist es lebensmittelkonform gemäß<br />

EU 1935/2004 bzw. EU 10/2011 sowie<br />

FDA. Damit ist das Material vielseitig<br />

einsetzbar. Aufgrund seiner Eigenschaften<br />

kann es bei bestimmten Anwendungen<br />

eine Alternative zu den deutlich teureren<br />

Fluorkunststoffen sein. Als Beispiel nennt<br />

das Unternehmen den Schlauch »Master-<br />

Tube PE Ultra«, der besonders für Anwendungen<br />

im Bereich Zuführtechnik und in<br />

der Chemischen Industrie empfohlen wird.<br />

In der Pharma- und Medizintechnik ist der<br />

Einsatz von PE-UHMW ebenfalls möglich.<br />

Hier bietet sich das Material mit seinen<br />

sehr guten mechanischen Eigenschaften<br />

wie niedriger Gleitreibungskoeffizient und<br />

hoher Zähigkeit sowie einer hohen Abriebfestigkeit<br />

an. Zudem könne es die Lücke<br />

zwischen Polyolefinen und Fluorpolymeren<br />

schließen, denn aus regulatorischer Sicht<br />

sei die Verwendung bei vielen Anwendungen<br />

durch den Status FDA-compliant abgesichert.<br />

(www.schlauchtechnik.de)<br />

Nachhaltigere Verbindungstechnik<br />

Arnold Umformtechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

74670 Forchtenberg-Ernsbach<br />

Das Thema Nachhaltigkeit hat auch für die<br />

Arnold Group große Bedeutung. Neben E-<br />

Mobility, Internationalisierung, Leichtbau<br />

und Digitalisierung zählt es zu den fünf<br />

definierten strategischen Stoßrichtungen<br />

des Herstellers von Verbindungselementen.<br />

Denn über eine komplette Wertschöpfungskette<br />

hinweg betrachtet entsteht für<br />

jedes Produkt ein individueller CO2-Footprint.<br />

Die Emissionen der Lieferkettenmit-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!