06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Maschinenelemente, Werkstoffe, Hilfsstoffe, Werkzeug-/Formenbau<br />

53<br />

Gleich nach dem Entfettungsprozess werden die frisch gereinigten Teile in<br />

der Halle weiterverpackt (Bild: Richard Geiss).<br />

Gitterboxen mit Teilen des Automobilzulieferers<br />

durch die Hochleistungsentfettung,<br />

2021 waren es bereits 520 und 2022 ca.<br />

750 Waschgitterboxen.<br />

Neben einem stabilen Entfettungsprozess<br />

schätzt der Zulieferer vor allem die große<br />

Flexibilität und spontane Verfügbarkeit,<br />

denn kundenseitig komme es oftmals zu<br />

kurzfristigen Änderungen der geometrischen<br />

Formen, Liefermengen oder -termine.<br />

Hier muss der Zulieferer seine Kunden<br />

aber immer schnellstmöglich und in aller<br />

Zufriedenheit bedienen können, was auch<br />

durch die hohe Flexibilität des Lohnentfetters<br />

gesichert ist.<br />

(www.geiss-gmbh.de)<br />

Unter den Markennamen »Spirolox«,<br />

»Hoopster« und »Wavering« des US-amerikanischen<br />

Herstellers Smalley bietet der<br />

auf C-Teile spezialisierte Zulieferer TFC eine<br />

breit gefächerte Auswahl ein- und mehrlagiger<br />

Sicherungsringe aus gewalztem<br />

Flachdraht an. Das Portfolio wird laufend<br />

durch weitere C-Teile zur Wellensicherung<br />

erweitert.<br />

Zu den jüngsten Neuheiten gehört der gewalzte<br />

Flachdrahtring »Revolox«. So wie<br />

viele andere Sicherungsringe des Unternehmens<br />

bildet auch diese mehrlagige,<br />

rundum bündige Flachdrahtlösung eine<br />

geschlossene 360°-Anlagefläche − allerdings<br />

mit einer außergewöhnlichen<br />

Eigensperrung, die englischsprachigen<br />

Konstrukteuren unter den Begriffen Dimple-<br />

and Slot-Design bekannt sein dürfte.<br />

Diese Begriffe nehmen Bezug auf die<br />

spezielle geometrische Ausführung der<br />

Eigensicherung: kleine, in den Flachdraht<br />

des Sicherungsrings eingearbeitete Erhebungen,<br />

die sich in nur wenige Millimeter<br />

große Ausstanzungen in den oberen und<br />

unteren Windungen des Rings schieben<br />

und dort einrasten. Diese doppelte Eigensicherung<br />

verleiht dem Ring einen besonders<br />

sicheren Sitz in der Nut einer Welle,<br />

sodass er sich besonders Hochgeschwindigkeitsanwendungen<br />

eignet, z. B. in der<br />

industriellen Automatisierung, in der Luftund<br />

Raumfahrt oder im modernen Elektromotorenbau.<br />

Bei exakter Auslegung liegt<br />

die Drehzahlkapazität des Sicherungsrings<br />

daher über der eines gleichwertigen nichtsperrenden<br />

Rings.<br />

Neben der besonderen Eignung für hohe<br />

Drehzahlen bietet der Sicherungsring<br />

weitere Vorteile. Der Hersteller betont z.<br />

Der Sicherungsring hat eine doppelte Eigensicherung und ist abgestimmt<br />

auf den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen (Bild: TFC).<br />

B., dass der Ring mit höherer Präzision gewuchtet<br />

ist als man dies von herkömmlichen<br />

Sprengringen gewohnt ist. Dadurch<br />

leiste der Ring einen direkten Beitrag zur<br />

Rundlaufgenauigkeit einer Welle, was wiederum<br />

das Betriebsgeräusch eines Antriebs<br />

senke und so zur Erhöhung der Standzeit<br />

der Wellenlagerung sowie zur Senkung<br />

des Instandhaltungsaufwands beitrage.<br />

Das Eigengewicht falle zudem nur etwa<br />

halb so groß aus wie bei einem herkömmlichen<br />

Sprengring.<br />

(www.tfc.eu.com)<br />

1<br />

Sicherungsringe<br />

TFC Ltd. Technisches Zentrum<br />

44795 Bochum<br />

Ihr starker Partner<br />

für Schleifoele!<br />

Unsere Produkte stehen für:<br />

• Exzellente Oberflächen<br />

• Schnellere Bearbeitung<br />

• Geringeren Verbrauch<br />

www.oelheld.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!