06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Maschinenelemente, Werkstoffe, Hilfsstoffe, Werkzeug-/Formenbau<br />

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Der neue Hochleistungswerkstoff vereint die Vorteile von Stahl und Keramik und lässt sich kostengünstig<br />

formen (Bild: MLC).<br />

Hochleistungswerkstoff<br />

MLC Metal Like Ceramics GmbH<br />

97461 Hofheim<br />

Die MLC Metal-Like Ceramics GmbH hat<br />

einen Werkstoff entwickelt, der die jeweiligen<br />

Vorteile von Stahl und Keramik<br />

zusammenführt. Laut Unternehmensangabe<br />

ist der Werkstoff im Vergleich zu<br />

Stahl robuster, gewichtsreduziert und<br />

verschleißbeständiger, lässt sich aber<br />

gleichzeitig im Rahmen der Herstellung<br />

und Formgebung leichter bearbeiten als<br />

herkömmliche Keramik. Damit bietet das<br />

Unternehmen einen universellen Werkstoff<br />

für die Herstellung zahlreicher Lagerund<br />

Komponentenvarianten an, wobei<br />

die Produktions- und Anschaffungskosten<br />

geringer als bei klassischen Hybrid- und<br />

Vollkeramiken aus Standardkeramiken<br />

wie SiN ausfallen sollen.<br />

Die guten Materialeigenschaften ergeben<br />

sich durch die eigens entwickelte Materialmischung.<br />

Das spezielle Herstellungsverfahren<br />

wiederum erlaubt hohe Designfreiheit<br />

und vergleichsweise niedrige<br />

Kosten für die Produktion des Materials.<br />

Das Unternehmen stellt seinen Werkstoff,<br />

der auch den Namen »MLC« trägt, in einem<br />

ersten Schritt aus einem polymeren<br />

Grundmaterial her, das mit aktiven und<br />

passiven Füllstoffen angereichert wird.<br />

Diese Masse kann durch bewährte Verfahren<br />

der Kunststoffindustrie wie Extrusion<br />

oder Spritzguss kostengünstig verarbeitet<br />

und in eine erste Vorform gebracht werden.<br />

Das polymere Material dient dabei<br />

als plastisches Matrixmaterial für die Füllstoffe.<br />

Mithilfe einer ersten Wärmebehandlung<br />

wird die Vorform in einen bearbeitbaren<br />

Grünkörper verwandelt. Dieser besitzt<br />

eine plexiglasähnliche Beschaffenheit,<br />

wodurch ein endkonturnahes Bauteil mit<br />

nur geringem maschinellem Aufwand herausgearbeitet<br />

werden kann. Durch diese<br />

leichte Bearbeitung lassen sich nahezu<br />

alle gewünschten Geometrien realisieren.<br />

Im Vergleich zur Bearbeitung anderer<br />

Werkstoffe wird der Werkzeugverschleiß<br />

dabei als äußerst gering angegeben. Zum<br />

Abschluss wird das Bauteil, das aus dem<br />

Grünkörper geformt wurde, in einem<br />

Hochtemperaturschritt final gefestigt,<br />

wodurch es seine stahlähnliche Härte von<br />

1000 HV erhält. Dabei wird das Silikonharz<br />

vollständig umgesetzt und Rückstände<br />

bleiben aus. Für hochgenaue Bauteile<br />

kann das keramische Material deshalb<br />

ohne großen Aufwand und den Einsatz<br />

teurer Werkzeuge wie Diamantschleifer<br />

nachbearbeitet werden.<br />

(www.ml-ceramics.com)<br />

Lösungen für den Maschinenschutz<br />

Hennig GmbH<br />

85551 Kirchheim<br />

Der Maschinenschutz ist ein wichtiges<br />

Element für einen einwandfreien Produktionsprozess,<br />

für die Arbeitssicherheit<br />

und die Produktqualität. Auch die Langlebigkeit<br />

einer Maschine hängt von deren<br />

Schutzsystem ab. Die Hennig GmbH bietet<br />

die passenden Maschinenschutzsysteme<br />

an, um Achsen und Wellen gegen äußere<br />

Einflüsse zu schützen und Staub, Schmutz<br />

sowie Späne vom Arbeitsraum fernzuhalten,<br />

die den Bearbeitungsprozess stören<br />

und die Präzision der Maschine negativ<br />

beeinflussen oder gar einen Maschinenausfall<br />

verursachen können.<br />

Für die vielen Facetten des Maschinenschutzes<br />

bietet das Unternehmen diverse<br />

Produktgruppen an: Späneförderer und<br />

Systeme für die Kühlmittelfiltration halten<br />

GANZHEITLICHE PROZESSKOMPETENZ<br />

MIT INNOVATIVEN IDEEN UND<br />

LÖSUNGEN FÜR JEDES SYSTEM!<br />

Hochleistungsschmierstoffe<br />

Reinigungsmedien<br />

Die Nr.1 bei<br />

Verpackungssystemen<br />

für die<br />

Werkzeugindustrie<br />

www.rose-plastic.de<br />

Schröder<br />

GmbH<br />

Bearbeitungstechnik<br />

CNC-Drehen, -Fräsen<br />

Präzisionsteile<br />

Korrosionsschutz<br />

VCI-Verpackungen<br />

Fluidmanagement<br />

Industrie- und Tanktechnik<br />

Tankwartung und Tankservice<br />

Am Storrenacker 24b<br />

76139 Karlsruhe<br />

Telefon (07 21) 61 66 67<br />

Telefax (07 21) 62 16 97<br />

Filtertechnik<br />

F&E Laboranalytik<br />

Seminare und Events<br />

Hermann Bantleon GmbH . 89077 Ulm . Tel. 0731. 39 90-0 . info@bantleon.de<br />

bantleon.de<br />

eShop<br />

www.mbo-osswald.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!