06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Spanende Bearbeitung<br />

165<br />

Die Tests mit den Schleifscheiben von Krebs & Riedel beim Schleifen großer<br />

Zahnräder waren durchweg erfolgreich (Bild: Klingelnberg).<br />

Der CNC-Drehtisch sorgt für flexible Mehrseitenbearbeitung und erlaubt<br />

sogar, 5-achsig simultan zu fräsen (Bild: pL Lehmann).<br />

Schleifen von großen Zahnrädern<br />

Krebs & Riedel Schleifscheibenfabrik<br />

GmbH & Co. KG<br />

34385 Bad Karlshafen<br />

Die Serienproduktion von großen Zahnrädern<br />

erfordert ein hohes Maß an Qualität<br />

und Kontinuität in der Produktion.<br />

Besonders im Vordergrund steht hierbei<br />

die höchstmögliche Synergie zwischen<br />

der Schleifmaschine, dem Schleifprozess<br />

und der Schleifscheibe. Nach mehreren<br />

erfolgreichen Versuchen auf verschiedenen<br />

Schleifmaschinen von Klingelnberg-<br />

Höfler, die mit Kunden in deren Produktionsstätten<br />

durchgeführt wurden, konnte<br />

Krebs & Riedel, ein führender Hersteller<br />

von Schleifscheiben für das Verzahnungsschleifen<br />

im Automobil- und EV-Sektor,<br />

seine neuen Premium-Schleifscheiben<br />

»Blue Moon TZ« mit präzisionsgeformtem<br />

Schleifkorn prozesssicher einführen.<br />

Die neuen Schleifscheiben bieten eine<br />

sehr hohe Schnittleistung und ein sehr<br />

hohes Abtragsvolumen. Das Unternehmen<br />

gibt an, dass in einigen Versuchen<br />

die Abtragsleistung (Q’w) mehr als 30<br />

mm³/mms betrug. Das präzisionsgeformte<br />

Schleifkorn ist selbstschärfend, sehr<br />

scharfkantig, mikrokristallin und hat eine<br />

längliche trapezförmige Stabform. Die<br />

homogene Porenstruktur trage außerdem<br />

zu einer spürbaren Verbesserung<br />

des gesamten Kühlsystems während des<br />

Schleifvorgangs bei. Aufgrund der offenen<br />

Struktur könne die gesamte Schleifscheibe<br />

sofort von der Kühlflüssigkeit<br />

durchflutet werden. Selbst bei sehr großer<br />

Abtragsleistung werde der Span von<br />

der Kontaktfläche wegtransportiert und<br />

Hitzeeintrag vermieden, was zu thermischen<br />

Schäden am Zahnrad führen könnte.<br />

Im Durchschnitt aller Versuche auf Maschinen<br />

des Typs »Rapid 2500« konnten so ein<br />

kühlerer Schliff und eine längere Standzeit,<br />

verbunden mit einer bis zu 20 % schnelleren<br />

Schleifzeit im Vergleich zu Standardschleifscheiben,<br />

erzielt werden. Die längere<br />

Standzeit und die höhere Schleifleistung<br />

tragen dazu bei, die Kosten zu senken und<br />

gleichzeitig die gleiche oder sogar eine<br />

bessere Qualität des Zahnrads zu erzielen.<br />

Im Durchschnitt aller Versuche beim Abrichten<br />

konnten 20 % längere Abrichtintervalle<br />

und 30 % geringere Zustellung erzielt<br />

werden, was ebenfalls zu einer längeren<br />

Standzeit der Abrichtscheibe führt.<br />

(www.krebs-riedel.de)<br />

CNC-Drehtisch als 4./5. Achse<br />

Peter Lehmann AG<br />

3552 Bärau/Schweiz<br />

Der Tiroler Zerspanungsbetrieb HS Fertigungstechnik<br />

GmbH nutzt ein Bearbeitungszentrum<br />

von Fanuc mit einem ergänzenden<br />

Zwei-Achsen-CNC-Drehtisch<br />

von pL Lehmann. So gelingt es dem Unternehmen,<br />

Kleinteile aus Aluminium und<br />

Kunststoff in einem Arbeitsgang fertig zu<br />

bearbeiten. Dank Roboterautomatisierung<br />

läuft die Maschine im 24/7-Betrieb.<br />

Das Unternehmen bedient Kunden aus<br />

verschiedenen Branchen, von Fahrzeugtechnik<br />

und Schienenverkehr über den<br />

allgemeinen <strong>Maschinenbau</strong> bis hin zu<br />

Raumfahrt. Die Losgrößen liegen meist im<br />

vierstelligen Bereich. Beispiele für das effiziente<br />

Maschinenequipment sind drei horizontale<br />

4-Achs-Bearbeitungszentren, die<br />

mit 2-, 6- und 9-Paletten-Pool ausgestattet<br />

sind. Mit Spanntürmen auf den Paletten<br />

können auch automatisierte Nacht- und<br />

Wochenendschichten gefahren werden.<br />

Als weitere Investition sollte eine Maschine<br />

mit geringem Platzbedarf und ohne Palettensystem,<br />

dafür mit einer Roboterautomatisierung<br />

angeschafft werden − also<br />

eine passende Lösung für die gängigen<br />

Losgrößen mit niedrigen Vorrichtungskosten.<br />

Nach Konsultation riet der Hersteller von<br />

CNC-Drehtischen zu einem dreiachsigen<br />

Vertikal-BAZ, ausgestattet mit einem<br />

Drehtisch »T1-507510.LL« als 4./5. Achse,<br />

wodurch die benötigte fünfachsige Komplettbearbeitung<br />

realisierbar wäre. Die angebotene<br />

»Robodrill Alpha-D21LiB5ADV«<br />

erwies sich als passend für die Kleinteilebearbeitung,<br />

mit der Tischgröße von 850<br />

mm x 410 mm und Verfahrwegen von 700<br />

mm x 400 mm x 400 mm bot sie genügend<br />

Platz für den Drehtisch und noch einen<br />

zusätzlichen Schraubstock. Durch den<br />

schnellen Werkzeugwechsel in 0,7 s können<br />

kurze Zykluszeiten realisiert werden,<br />

was sich auch bei mittleren Serien auszahlt.<br />

Montiert wurde dann der zweiachsige, einspindlige<br />

Schwenkrundtisch als vierte und<br />

fünfte Achse. Er eignet sich für Werkstücke<br />

bis zu einem Kubus von etwa 250 mm.<br />

Das maximale Klemmmoment der vierten<br />

Achse (Teilachse) liegt bei 300 Nm, das der<br />

fünften Achse (Schwenkachse) bei 1100<br />

Nm. Die maximale Spindellast beträgt 79<br />

kg (0…30°) bzw. 53 kg (-30…-90°). Die<br />

Teilgenauigkeit gibt der Drehtischhersteller<br />

mit 20 und 35 Winkelsekunden an (vierte<br />

und fünfte Achse) an.<br />

Um das 3+2-Achsen-BAZ effizient für die<br />

Mittelserienfertigung einzusetzen, wurde<br />

als Automatisierung eine Zelle mit einem<br />

6-achsigem Fanuc-Roboter entwickelt. So<br />

können auf geringer Fläche so viele Teile<br />

untergebracht werden, sodass die Maschine<br />

für 20 bis 50 Stunden autonom produzieren<br />

kann.<br />

(www.lehmann-rotary-tables.com)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!