06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Antriebstechnik, Elektrotechnik, Sensoren, Mess- und Prüftechnik<br />

77<br />

Die neue Stereomikroskop-Generation ist in drei Grundvarianten erhältlich (Bild: Vision Engineering).<br />

Beispiele für unterschiedliche Ausführungen des Safety-Drehgebers (Bild: TWK).<br />

Beleuchtungsmodi, sodass die Ausleuchtung<br />

der Komponente oder Probe flexibel<br />

anpasst werden kann, um das bestmögliche<br />

Bild zu erhalten.<br />

Neben sehr guter Bildqualität und Ergonomie<br />

verfügt die Variante »Pixo« über ein<br />

leistungsstarkes digitales Bildgebungssystem,<br />

mit dem hochauflösende Bilder einfach<br />

erfasst, geprüft und geteilt werden<br />

können, z. B. zur Dokumentation oder<br />

Personalschulung. Laut Hersteller haben<br />

zudem umfangreiche Forschungs- und<br />

Entwicklungsarbeiten zu einer Reihe neuer<br />

Stativvarianten geführt, die noch mehr<br />

Flexibilität, Stabilität und eine geringere<br />

Stellfläche bieten. Neben den bisherigen<br />

Einsatzbereichen wie Elektronik, <strong>Maschinenbau</strong>,<br />

Präzisionsmechanik, Kunststoffe,<br />

additive Fertigung, Dentalindustrie und<br />

Life Science in der fertigungsnahen Umgebung,<br />

Qualitätskontrolle, Wareneingangs-<br />

und Ausgangsprüfung, etc. sollen<br />

die neuen Stereomikroskope auch neue<br />

Anwendungsfelder erschließen.<br />

(www.visioneng.de/mantis)<br />

Safety-Drehgeber<br />

TWK-Elektronik GmbH<br />

40210 Düsseldorf<br />

Die neue Generation des funktional sicheren<br />

Drehgebers mit Profisafe-über-<br />

Profinet-Schnittstelle »TRT/S3« von<br />

TWK wurde grundlegend überarbeitet.<br />

Service Center Nürnberg:<br />

Saganer Str. 22 • D-90475 Nürnberg<br />

Tel: (+49) 09 11/59 77 6-0 • Fax: (+49) 09 11/59 84 313<br />

E-Mail: info@waelag.de • Web: www.waelag.de<br />

Verkaufsbüro Nord:<br />

Dammstr. 53 • D-49716 Meppen<br />

Tel:(+49) 0 59 31/40 97 79 • Fax:(+49) 0 59 31/84 54 81<br />

Die neue Version bleibt dabei kompatibel<br />

zur bisherigen Version, sodass ein<br />

Austausch bzw. eine Erweiterung in bestehenden<br />

Anlagen und Systemen einfach<br />

und ohne Änderungen sowie ohne<br />

Austausch der GSD-Datei vorgenommen<br />

werden kann. Der Drehgeber passt sich<br />

dem in der Projektierung ausgewählten<br />

Modul automatisch an, eine Umprogrammierung<br />

ist damit nicht mehr nötig. Die<br />

Gehäuselänge konnte um 14 mm verringert<br />

werden.<br />

Der Single- oder Multiturn-Drehgeber<br />

ist SIL2- und PLd-zertifiziert gemäß IEC<br />

61508, IEC 62061 und ISO 13849, laut<br />

Hersteller mit verbesserten Sicherheitskennwerten.<br />

Neu ist eine erhöhte elektromagnetische<br />

Verträglichkeit nach IEC<br />

61326-3-2 und eine UL-Approbation<br />

nach UL61010-1.<br />

Die maximale Auflösung des magnetischen<br />

Abtastsystems wurde von 13 auf<br />

16 Bit erhöht, von 8192 auf 65.536 Schritte<br />

pro Umdrehung, bei einer Genauigkeit<br />

von ±0,2 % (Multiturn) bzw. ±0,05 %<br />

(Singleturn). Diese Werte ermöglichen<br />

neben der Ausgabe eines präzisen Positionssignals<br />

auch die Ableitung eines exakten,<br />

funktional sicheren Geschwindigkeitssignals,<br />

um den Drehgeber z. B. zur<br />

Drehzahlüberwachung bei fahrerlosen<br />

Transportsystemen oder bei Rotoren von<br />

Windkraftanlagen einzusetzen. Bei der<br />

Ausführung in Schutzart IP65 (ohne Wellendichtring)<br />

ist nun eine Wellendrehzahl<br />

bis 5000 Upm möglich.<br />

Die Profinet/Profisafe-Profile wurden auf<br />

V2.42 bzw. V2.6 aktualisiert, wobei laut<br />

Hersteller das ältere Profisafe-Profil V2.4<br />

weiterhin unterstützt wird, ebenso wie<br />

das aus dem Antriebssektor bekannte Encoder-Profil<br />

4.2, das ab der Firmwareversion<br />

4.1 bereitstehen wird. Die Zykluszeit<br />

gibt der Anbieter mit minimal 250 µs an.<br />

Der neue Drehgeber ist mit unterschiedlichen<br />

Gehäuse-, Flansch- und Wellenformen<br />

lieferbar, von 42 mm Durchmesser<br />

bis Sonderbauformen mit 160 mm Adapterflansch<br />

oder Geräte für die Ex-Schutz-<br />

Zonen 1/21 und 2/22 nach ATEX/IECEx<br />

jeweils in Aluminium oder Edelstahl. Es<br />

können axiale oder radiale Stecker- bzw.<br />

Kabelanschlüsse realisiert werden. Diagnose-LEDs<br />

erleichtern die Implementierung<br />

und die Funktionskontrolle.<br />

(www.twk.de)<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!