06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

148 Spanende Bearbeitung <strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Das Zirkularfrässystem wurde um Schneidplatten<br />

mit neun Zähnen erweitert (Bild: Horn/<br />

Sauermann).<br />

Geräte zur mechanischen Schweißnahtvorbereitung arbeiten energieeffizient und schonend (Bild:<br />

Cevisa).<br />

Zirkularfrässystem mit neun Schneiden<br />

Hartmetall-Werkzeugfabrik<br />

Paul Horn GmbH<br />

72072 Tübingen<br />

Nutfräsen, Trennfräsen oder Verzahnungsfräsen:<br />

Dies sind nur drei Fräsprozesse,<br />

welche das Zirkularfrässystem der<br />

Paul Horn GmbH beherrscht. Das Frässystem<br />

ist multifunktional für weitere<br />

Fräsprozesse einsetzbar: ab einem Innendurchmesser<br />

von 8 mm für die präzise<br />

Bohrungsbearbeitung, das Schlitzfräsen<br />

von schmalen Nuten mit einer Breite ab<br />

0,25 mm oder das Fräsen von Passverzahnungen.<br />

Damit bietet sich das System<br />

als Problemlöser sowohl in zahlreichen<br />

Standardvarianten als auch in speziellen<br />

Sonderformen für individuelle Anforderungen<br />

an.<br />

Um das Zerspanvolumen im Fräsprozess<br />

weiter zu steigern, erweitert der Hersteller<br />

das Zirkularfrässystem um Schneidplatten<br />

mit nun neun Zähnen. Die kleineren<br />

Durchmesser des Systems waren<br />

bisher mit maximal sechs Schneiden erhältlich.<br />

Drei Zähne mehr bieten im Einsatz<br />

weitere Vorteile: Zum einen verkürzt<br />

sich die Fertigungszeit durch die höhere<br />

mögliche Vorschubgeschwindigkeit,<br />

zum anderen erhöht sich die Standzeit.<br />

Darüber hinaus zeigen die Schneidplatten<br />

einen ruhigen und vibrationsarmen<br />

Lauf gegenüber den Schneidplatten mit<br />

weniger Zähnen. Diese Vorteile tragen<br />

neben der hohen Gesamtfräsleistung des<br />

Werkzeugsystems auch zu einer höheren<br />

Wirtschaftlichkeit und zur Senkung der<br />

Werkzeugkosten bei.<br />

Die neuen neunschneidigen Frässysteme<br />

»M911«, »M913« und »M928« sind in<br />

Schneidbreiten von 1,5…3 mm als Standard<br />

lagerhaltig. Die maximale Frästiefe<br />

liegt bei 3,5 mm, 4,5 mm sowie bei 6,5<br />

mm. Je nach zu bearbeitendem Werkstoff<br />

sind die Schneidplatten mit unterschiedlichen<br />

Beschichtungen verfügbar. Der Vollhartmetall-Werkzeugschaft<br />

stellt durch<br />

seine Masse die Schwingungsdämpfung<br />

im Fräsprozess sicher. Alle Varianten der<br />

Werkzeugschäfte sind mit einer inneren<br />

Kühlmittelzufuhr ausgestattet.<br />

(www.horn-group.com)<br />

Mechanische Schweißnahtvorbereitung<br />

Cevisa Castellanos<br />

y Echevarría Vitoria, S.A.<br />

01013 Vitoria-Gasteiz/Spanien<br />

Als energieeffiziente Methode zur<br />

Schweißnahtvorbereitung bietet Cevisa<br />

mechanische Anfaslösungen an, z. B. die<br />

mobile Schweißkantenfräse »CHP 60G«,<br />

die mit einer Stomstärke von 10 A bei 380<br />

V arbeitet. Im Bereich von Plattenstärken<br />

von 4…100 mm empfiehlt der spanische<br />

Hersteller seine Maschinen als sehr günstige<br />

Anfaslösung. Die Kosten pro Meter<br />

Fase bei den Schermaschinen benennt er<br />

mit ca. 0,40 EUR, bei der Schweißkantenfräse<br />

mit ca. 1,20 EUR.<br />

Als weiteren Vorteil der mechanischen<br />

Schweißnahtvorbereitung führt das<br />

Unternehmen die Arbeitsweise an. Im<br />

Gegensatz zu anderen Verfahren zur Vorbereitung<br />

von Schweißnähten, bei denen<br />

Feinstäube oder sogar giftige Gase entstehen,<br />

die eingeatmet werden können, entstehen<br />

bei der mechanischen Bearbeitung<br />

nur Fasenabschnitte, Frässpäne, Nibbelklumpen<br />

oder grobe Späne, die einfach<br />

zu Boden oder in die dafür vorgesehenen<br />

Behälter fallen.<br />

Damit für die bestmögliche Verbindungsgüte<br />

an der Schweißnaht gesorgt ist, müssen<br />

Öle, Fette, Lacke, Farben und Oxydschichten<br />

auf den Schweißteilen entfernt<br />

werden, sodass die Stoßkanten, an denen<br />

die Arbeiten ausgeführt werden, metallisch<br />

rein sind. Auch weist das Unternehmen<br />

darauf hin, dass bei der Bearbeitung<br />

keine ölhaltigen Kühl- und Schmiermittel<br />

verwendet werden. Die mechanisierte<br />

Schweißnahtvorbereitung vermeide genau<br />

dies. So verzichtet man bei dieser Vorgehensweise<br />

komplett auf emulsionshaltiges<br />

Kühlwasser, welches in den meisten<br />

Fällen bei der Schweißnahtvorbereitung<br />

mittels manuellen oder CNC-Fräsmaschinen<br />

zum Einsatz kommt, und fräst, schert<br />

oder schleift das Material stattdessen<br />

komplett trocken.<br />

Als besonders effiziente Möglichkeit der<br />

Schweißnahtvorbereitung empfiehlt<br />

das Unternehmen Rollenscherenmaschinen.<br />

Hierbei wird ein langer Span von<br />

der Blechkante mittels eines langsam<br />

drehenden Schneidrads bzw. Scherrads<br />

abgeschert, wobei Geschwindigkeiten<br />

von bis zu 3 m/min erreicht werden. Die<br />

Arbeit läuft ohne Staub und Lärm ab,<br />

es entstehen keine Frässpäne und kein<br />

Schleifstaub. Die langlebigen Schneidräder<br />

sind für Stahl und Edelstahl geeignet.<br />

(www.cevisa.net)<br />

Drehteller mit Skala und Nonius-Raster<br />

Witte Barskamp KG<br />

21354 Bleckede<br />

Witte erweitert sein modulares Spannsystem<br />

um eine Drehtellervariante mit<br />

Skala und Nonius-Absteckraster. Die<br />

Neuheit erlaubt ein gleichzeitig unkomplizierteres,<br />

schnelleres und genaueres<br />

Ausrichten von Werkstücken.<br />

Die neuen Drehteller mit Skala und Nonius-Absteckraster<br />

bauen ausführungstechnisch<br />

auf dem sehr präzisen Spannsystem<br />

»Alufix« auf und übernehmen<br />

damit laut Hersteller sowohl bei Genauigkeit<br />

als auch Materialqualität dessen<br />

Referenzwerte. Die mit der Systemgröße<br />

25 des Spannsystems kompatiblen Drehteller<br />

verfügen über ein Absteckraster in<br />

1°-Schritten sowie über einen Drehwinkel<br />

von 0…360°.<br />

Das 1°-Absteckraster adaptiert die Systematik<br />

des »TopPos«-Positioniersystems<br />

des Herstellers, das auf standardisierten<br />

Präzisionskomponenten basiert, die unkompliziert<br />

über ein Positionierelement<br />

im Raster verschoben werden können<br />

und so präzise zum Spannpunkt kom-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!