06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Antriebstechnik, Elektrotechnik, Sensoren, Mess- und Prüftechnik <strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Neigungssensoren und Seilzugwegsensoren tragen zum sicheren Betrieb<br />

von mobilen Arbeitsmaschinen bei (Bild: Micro-Epsilon).<br />

Ein Steckverbinder statt zwei, kürzere Montagezeiten und geringeres Gewicht<br />

am Endgerät dank Hybrid-Steckverbinder (Bild: Conec).<br />

Sensoren für mobile Arbeitsmaschinen<br />

Micro-Epsilon Messtechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

94496 Ortenburg<br />

Neigung, Auslegerlänge oder die Wegmessung<br />

an Stützen von Arbeitsmaschinen<br />

sind wesentliche Parameter für einen<br />

sicheren Betrieb. Eine bewährte Lösung für<br />

den Einsatz in Baufahrzeugen oder Landund<br />

Forstmaschinen bieten die Seilzugund<br />

Neigungssensoren von Micro-Epsilon.<br />

Auch bei rauen Einsatzbedingungen mit<br />

Schmutz und ruckartigen Bewegungen<br />

messen sie sehr genau und zuverlässig. Die<br />

Sensoren tragen damit zu einem sicheren<br />

Betrieb und gesteigerter Leistung der Maschinen<br />

bei.<br />

Die ein- und zweiachsigen Neigungssensoren<br />

»inertialSensor INC5502D« werden<br />

für genaue Winkelmessungen während<br />

dynamischer Bewegungen eingesetzt.<br />

Dank des neuen »sensorFusion«-Algorithmus<br />

lassen sich Störeinflüsse wie Stöße,<br />

Fliehkräfte und Vibrationen bestmöglich<br />

kompensieren. Als Vorteile der Sensoren<br />

nennt der Hersteller die Robustheit<br />

kombiniert mit einer hohen Temperaturstabilität<br />

sowie einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.<br />

Dadurch empfiehlt er sie<br />

besonders für Serienapplikationen in Bau-,<br />

Land- und Forstmaschinen sowie Kranen<br />

und Schiffen.<br />

Werden große Distanzen und Bewegungen<br />

berührend gemessen, sind die Seilzugsensoren<br />

der Reihe »wireSensor« eine<br />

passende Lösung. Die Sensoren sind sehr<br />

kompakt und robust aufgebaut, hinzu<br />

kommen ein optimiertes Verhältnis von<br />

Messbereich zu Baugröße sowie die einfache<br />

Montage und Handhabung. Der<br />

Sensoraufbau ermöglicht zuverlässige<br />

Messungen auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen.<br />

Wegen ihres sehr<br />

guten Preis-Leistungs-Verhältnisses sind<br />

die Seilzugsensoren besonders für den industriellen<br />

Serieneinsatz geeignet.<br />

(www.micro-epsilon.de)<br />

Hybrid-Steckverbinder<br />

Conec Elektronische<br />

Bauelemente GmbH<br />

59557 Lippstadt<br />

Bei der konventionellen Verkabelung z. B.<br />

von Servoantrieben oder Linieareinheiten<br />

ist der Verkabelungsaufwand sehr hoch.<br />

Es werden jeweils separate Leitungen für<br />

Leistung- und Daten- bzw. Signalübertragung<br />

eingesetzt. Dieses Verdrahtungskonzept<br />

ist nicht nur teuer, sondern auch<br />

platz- und wartungsunfreundlich. Durch<br />

den permanent steigenden Kostendruck<br />

und die Miniaturisierung der Endgeräte<br />

– in Verbindung mit einem steigenden<br />

Datenvolumen und hohen Übertragungsgeschwindigkeiten<br />

– sind neue Lösungsansätze<br />

für mehr Effizienz im Bereich der<br />

Verkabelung gefragt. Beispielhaft ist die<br />

Verkabelung der Stromversorgung und<br />

Ansteuerung von Motoren und Servoantrieben.<br />

Während beim konventionellen<br />

Ansatz jeder einzelne Motor separat und<br />

aufwendig mit dem Schaltschrank verkabelt<br />

wird, sind beim dezentralen Ansatz<br />

viele Verbraucher über eine Daisy Chain<br />

mit einheitlichen Verbindungsleitungen<br />

verkettet.<br />

Mit der Steckerserie »Conec Hybrid« (B12,<br />

B17, B23, B40) wurde ein kompaktes Hybrid-Steckverbindersystem<br />

entworfen, das<br />

Spannungsversorgung und Datenübertragung<br />

nach CAT5 über eine speziell entwickelte<br />

Hybridleitung vereint und überträgt.<br />

Diese Einkabeltechnik entspricht<br />

der modernen Verbindungs- und Schnittstellenverdrahtung.<br />

Mit dem gewinkelten<br />

B23-Hybridflansch ist es möglich, Servoantriebe<br />

mit einer Leistung von über 20<br />

kW mit einer Einkabellösung auszustatten.<br />

Durch eine Drehung des Kabelabgangs in<br />

18 Schritten kann der Flansch an die jeweilige<br />

Einbausituation in der Maschine<br />

angepasst werden, was die Verbindung<br />

der Anschlussleitung unabhängig von der<br />

Verlegesituation ermöglicht. Alle Baugrößen<br />

verfügen über ein separat geschirmtes<br />

4-poliges Datenelement zur Übertragung<br />

von Industrial Ethernet nach ISO 11801<br />

Class D oder alternativ Signalen mit Stromstärken<br />

bis 4 A. Vervollständigt wird das<br />

Hybrid-Steckerkonzept durch eine auf den<br />

jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene<br />

Anzahl von Leistungskontakten.<br />

Die Verriegelung des Steckverbinders wird<br />

mit einem Bajonett-Schnellverschluss sichergestellt,<br />

sodass die zeitraubende Verschraubung<br />

mittels Drehmomentschlüssel<br />

entfällt. Durch eine Vierteldrehung werden<br />

sowohl eine sichere Verbindung als auch<br />

Schutzart IP67 erreicht. Das Bajonett kann<br />

dabei nur verriegelt werden, wenn die Hybrid-Steckverbinder<br />

komplett gesteckt sind.<br />

Die Gefahr eines Ausfalls durch nicht komplett<br />

gesteckte oder definiert verschraubte<br />

Steckverbinder wird somit reduziert.<br />

(www.conec.com)<br />

TWK-ELEKTRONIK GmbH<br />

Bismarckstr. 108, 40210 Düsseldorf<br />

Tel. +49 211 96117-0<br />

info@twk.de<br />

www.twk.de<br />

Magnetpulverkupplungen | -bremsen | Bahnzugmess-Systeme<br />

Wickeltechnik | Automatisierungstechnik<br />

Böcklerstraße 1 | D-31789 Hameln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!