06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Spanende Bearbeitung<br />

163<br />

Die Bedienung des Werkzeugausgabesystems ist einfach, es sichert eine Lagerverfügbarkeit von<br />

99,9 % (Bild: Ingersoll).<br />

Über das HMI der Maschine kann das Supportteam<br />

des Herstellers mittels Videokonferenz<br />

kontaktiert werden (Bild: United Grinding).<br />

Rohmateriallager sowie die Werkzeuge<br />

aus der eigenen Produktion untergebracht.<br />

Möglich ist das kompakte Lager<br />

durch die Spezialisierung auf Mikrowerkzeuge.<br />

Mittlerweile generiert das Unternehmen<br />

ca. 70 % des Umsatzes mit Neuwerkzeugen<br />

und 30 % mit Nachschleifen.<br />

Die Produktion wurde automatisiert, das<br />

Auftragsmanagement komplett digital<br />

ausgelegt. Das Portfolio beginnt bei<br />

Werkzeugdurchmessern von 0,2 mm.<br />

Seit zwei Jahren wird das Werkzeugausgabesystem<br />

genutzt. Üblicherweise versorgt<br />

so ein Schrank die Werker mit den<br />

Arbeitswerkzeugen, die sie in der Fertigung<br />

benötigen. Das Toolmanagement<br />

sorgt dafür, dass immer genügend Werkzeuge<br />

verfügbar sind, bestellt bei Bedarf<br />

Neuwerkzeuge nach oder generiert<br />

einen Auftrag zum Nachschleifen. Da der<br />

Betrieb jedoch seine Werkzeuge selbst<br />

auf acht CNC-Schleifmaschinen fertigt<br />

und ohne Zerspanungswerkzeuge auskommt,<br />

die in einem Werkzeugmagazin<br />

bereitgestellt werden müssten, nutzt er<br />

das Ausgabesystem, um sein Rohmaterial<br />

und fertige Produkte einzulagern. Was<br />

bei anderen Herstellern große Regale<br />

in der Werkshalle füllt, ist hier in einem<br />

kompakten, erweiterbaren System strukturiert<br />

untergebracht.<br />

Die verschiedenen Hartmetallsorten, die<br />

für unterschiedliche Anwendungsbereiche<br />

eingesetzt werden, sind optisch<br />

kaum voneinander zu unterscheiden.<br />

Mit der Werkzeugausgabe ist eine Verwechslung<br />

jedoch ausgeschlossen. Wenn<br />

das Personal am Touchscreen die Materialnummer<br />

für die benötigten Rohlinge<br />

eingibt, wird eine Schublade entriegelt,<br />

in der sich lediglich das angewählte Fach<br />

öffnet, alle anderen bleiben verschlossen.<br />

Die Software sorgt zudem dafür, dass es<br />

keine Materialengpässe gibt und rechtzeitig<br />

Hartmetall bestellt wird. Auch der<br />

Bestand an Neuwerkzeugen wird hier<br />

überwacht. Unterschreitet ein bestimmtes<br />

Produkt die vorgegebene Mindestmenge,<br />

sorgt das System automatisch<br />

für Nachschub, indem es einen Auftrag<br />

für die Fertigung nebenan generiert. So<br />

sichert das Unternehmen nach eigener<br />

Angabe eine Lagerverfügbarkeit von<br />

99,9 %.<br />

(www.ingersoll-imc.de)<br />

Digitale Assistenzsysteme<br />

United Grinding Group AG<br />

3005 Bern/Schweiz<br />

Der Schweizer Werkzeugmaschinenhersteller<br />

United Grinding Group bietet für<br />

seine Maschinen digitale Assistenzsysteme<br />

an, die unterschiedlichen Nutzergruppen<br />

die Arbeit erleichtern sollen.<br />

Unkomplizierte und schnelle Hilfe, z. B.<br />

beim Maschinenstillstand, bietet etwa<br />

der »Remote Service«. Mit dem Auslösen<br />

eines Service-Requests kann schnell und<br />

unkompliziert Hilfe angefordert werden.<br />

Dies ist über ein Smartphone und der<br />

entsprechenden »Digital Solutions App«<br />

oder vom »Customer Cockpit« aus möglich<br />

− bei einer Maschine, die mit der<br />

neuen »Core«-Technologie ausgestattet<br />

ist, auch direkt an der Maschine. Zudem<br />

kann über die integrierte Kamera des<br />

HMI eine Videokonferenz durchgeführt<br />

werden. Hilfestellung kann durch das<br />

Serviceteam auf diese Weise zeit- und<br />

kostensparend aus der Ferne erfolgen.<br />

Mit »Service Monitor« lassen sich, basierend<br />

auf den aktuellen Maschinenbetriebsstunden,<br />

alle wichtigen Wartungsaufgaben<br />

übersichtlich anzeigen. Über<br />

das »Service Cockpit« können Wartungsfälligkeiten<br />

von mehreren angeschlossenen<br />

Maschinen zentral verwaltet, überwacht<br />

und dokumentiert werden. Dabei<br />

werden nur notwendige Wartungsarbeiten<br />

angezeigt, was dabei hilft, unnötige<br />

Arbeiten zu vermeiden. Notwendige<br />

Arbeiten, die den reibungslosen Betrieb<br />

einer Maschine sicherstellen, werden<br />

hingegen nicht vergessen. Dank einer<br />

optimierten Wartung und Pflege werden<br />

so Verfügbarkeit und Lebensdauer einer<br />

Maschine erhöht – mit entsprechend positiver<br />

Auswirkung auf die Produktivität.<br />

Die Produktionsleistung des Maschinenparks<br />

haben Produktionsverantwortliche<br />

mithilfe des »Production Monitor« jederzeit<br />

im Blick. In Echtzeit werden Produktionskennzahlen<br />

dargestellt, z. B. Laufzeiten<br />

und Nebenzeiten, Stückzahlen<br />

oder Störungszeiten. Die aktuelle Version<br />

unterstützt zudem den Kommunikationsstandard<br />

»umati UA4MT«. So können<br />

nicht nur Maschinen des Schweizer Herstellers,<br />

sondern auch Fremdmaschinen<br />

standardisiert eingebunden werden –<br />

dank der App bequem von überall und<br />

zu jeder Zeit. Dieser Überblick ermöglicht<br />

es, Optimierungspotenziale in der Produktion<br />

und im Betrieb der Maschinen<br />

aufzudecken.<br />

(www.grinding.ch)<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!