06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

158 Spanende Bearbeitung <strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Universal-Innenrundschleifmaschine<br />

Fritz Studer AG<br />

3602 Thun/Schweiz<br />

Mit der neuen Innenschleif-Einstiegsmaschine<br />

»S100« erweitert Studer sein umfangreiches<br />

Innenschleifportfolio. Wie bei<br />

allen Rundschleifmaschinen des Schweizer<br />

Herstellers ist auch bei der neuen Schleifmaschine<br />

der Maschinenständer aus Granitan,<br />

dessen sehr gutes Dämpfungsverhalten<br />

und thermische Eigenschaften die<br />

Voraussetzung für dauerhaft gute Schleifergebnisse<br />

und hohe Präzision sind.<br />

Bei der Entwicklung wurde besonders auf<br />

einen einfachen und effizienten Aufbau<br />

der miteinander verbundenen Komponenten<br />

geachtet, um Betrieb und Wartung<br />

zu erleichtern. Trotzdem ist die neue<br />

Innenrundschleifmaschine für das Einstiegssegment<br />

laut Hersteller dank ihrer<br />

Ausstattung auch für die Schleifbearbeitung<br />

eines universellen Teilspektrums aus<br />

geometrisch definierten Grundformen<br />

und Konturen geeignet, die sich mit interpolierenden<br />

Achsen erzeugen lassen,<br />

denn die Maschine lässt sich wahlweise<br />

mit bis zu zwei Innenschleifspindeln oder<br />

einer Innen- und einer Außenspindel bestücken.<br />

Neben einem festen Schleifkopf<br />

kann sie mit einem manuellen Schleifkopf<br />

mit 2,5° Hirth-Verzahnung und in der<br />

höchsten Ausbaustufe mit einem automatischen<br />

Schleifkopf mit 1° Hirth-Verzahnung<br />

ausgestattet werden. Der Antrieb<br />

der fettgeschmierten Innen- und Außenriemenspindeln<br />

erfolgt jeweils über einen<br />

Synchronmotor. Als weiteren Vorteil der<br />

Schleifmaschine nennt der Hersteller die<br />

Option zur Automatisierung. Auf Wunsch<br />

kann sie mit einer Ladeschnittstelle sowie<br />

einer automatischen Bedientür ausgerüstet<br />

werden, wodurch die automatische<br />

Arbeitsweise und damit die Produktion<br />

großer Serien realisierbar ist.<br />

Zu den typischen Werkstücken für die Einstiegsmaschine<br />

zählen z. B. Spannzangen<br />

für den Werkzeugbau, Lagerringe, Kugellager<br />

und Zylinder sowie hydraulische<br />

Steuerventile in kleinen Serien. Die Außenund<br />

Innenbearbeitung von Flanschteilen<br />

oder das Schleifen von Gewinden oder<br />

unrunden Formen sind ebenfalls möglich.<br />

(www.studer.com)<br />

Mehrfach-Spannsysteme<br />

Gressel AG<br />

8355 Aadorf/Schweiz<br />

Die neue Universal-Innenrundschleifmaschine<br />

bietet ein<br />

optimiertes Preis-Leistungs-<br />

Verhältnis (Bild: Studer).<br />

Der Schweizer Spezialist für Werkstück-<br />

Spanntechnik Gressel hat als Nachfolger<br />

des etablierten Spannsystems »multigrip«<br />

das Mehrfach-Spannsystem »M1« entwickelt.<br />

Die Weiterentwicklung bietet eine<br />

optimierte Grundkonstruktion und schlankere<br />

Spannbacken, wodurch sich die Teiledichte<br />

nochmals erhöhen lässt: Mehr<br />

aufgespannte Werkstücke auf 3-, 4- oder<br />

5-Achs-Maschinen stehen für längere Maschinenlaufzeiten<br />

und sorgen – je nach Bearbeitungsintensität<br />

des Werkstücks – für<br />

kürzere Durchlaufzeiten pro Teil.<br />

Bestehend aus den Grundelementen Backen<br />

fest, Spannschienen und Verstellbacken<br />

können individuell angepasste Werkstückspannsysteme<br />

zur wiederholpräzisen<br />

Aufnahme einzelner oder mehrerer Werkstücke<br />

einer Größe oder verschiedener<br />

Dimensionen erstellt werden. Darüber<br />

hinaus bieten Verbindungselemente die<br />

Möglichkeit, zwei oder mehrere Spannschienen<br />

zu einem System zu fügen. Damit<br />

lassen sich noch mehr oder auch sehr lange<br />

Werkstücke hochgenau und prozesssicher<br />

fixieren. Das Aufspannen des Mehrfachspanners<br />

kann wahlweise direkt auf<br />

dem Maschinentisch mit einem Ausrichtset<br />

für T-Nutentische, auf Rasterplatten<br />

mit Passbohrungen, auf Nullpunktspannsystemen<br />

durch Aufnahmebohrungen für<br />

Aufnahmebolzen von »Vero-S« (Schunk)<br />

und »gredoc« sowie auf Konsolen, Spannsäulen<br />

für Teilapparate und Spanntürmen<br />

erfolgen.<br />

Für eine maximale Aufbau- und Nutzungsflexibilität<br />

sind die festen Backen um 180°<br />

zu wenden, verfügen beidseitig über eine<br />

Grip-Stufe und sind per Index-Verzahnung<br />

einfach versetzbar. Auf den sehr steifen,<br />

90 mm breiten und in Längen ab 260 bis<br />

650 mm erhältlichen sowie mit gehärteter<br />

und geschliffener Verzahnung versehenen<br />

Schienen sind die Verstellbacken einfach<br />

zu positionieren. Dies geschieht von oben<br />

und wird durch einen eingelaserten Maßstab<br />

unterstützt. Außerdem gibt es nur<br />

eine Schraubengröße am gesamten System.<br />

Der schnelle Spannbackenwechsel<br />

auf den Fest- und Verstellbacken (Niederzugbacke<br />

40 mm, Parallelspannbacken<br />

mit 40, 65, 90 mm, Pendelbacke 90 mm)<br />

erfordert lediglich das Ausschrauben, Abnehmen,<br />

Aufsetzen und Einschrauben.<br />

Mittels Keilspannelementen »KSE« sind<br />

auch bei schwierigen Werkstückkonturen<br />

oder bei flachen Teilen prozesssichere<br />

Mehrfachspannungen möglich.<br />

(www.gressel.ch)<br />

Das Mehrfach-Spannsystem mit einer Keilspannelemente-Spannung (Bild:<br />

Gressel).<br />

Die neue Asynchron-Frässpindelreihe ist modular aufgebaut und erlaubt<br />

ein Nennmoment von 45…177 Nm (Bild: Weiss).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!