06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

216<br />

Kälteanlagen <strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Lösung für effiziente Kälteerzeugung<br />

Die familiengeführte Unternehmensgruppe<br />

Hörmann mit über 6000 Mitarbeitenden<br />

ist ein führender Anbieter von Türen<br />

und Toren. Das Produktionsnetzwerk<br />

umfasst 38 Standorte, die sich jeweils auf<br />

bestimmte Produkte und Kompetenzen<br />

spezialisiert haben. Das Werk in Werne im<br />

südlichen Münsterland konzentriert sich<br />

auf die Produktion von Stahlzargen. Insbesondere<br />

für die Oberflächenbehandlung<br />

der Profile benötigt das Werk Kälte, die<br />

über viele Jahre durch eine Kühlturmanlage<br />

auf dem Werksdach erzeugt wurde. Ein<br />

Pufferspeicher in der Halle versorgte über<br />

eine große Pumpe die Kühlbäder. Diese<br />

Anlage sollte erneuert werden, da sie der<br />

42. BImSchV unterlag und die neuen Behandlungsanlagen<br />

weniger Kälte benötigten,<br />

die bestehende Kältetechnik also<br />

überdimensioniert war.<br />

Bedarfsgerecht projektiert<br />

Eine Leistungs- und Bedarfsmessung durch<br />

die Experten von L&R Kältetechnik zeigte,<br />

dass die Pumpen um ein Mehrfaches überdimensioniert<br />

waren und aus einer Zeit<br />

stammten, in der Energieeffizienz noch<br />

nicht im Fokus stand. Der Kältespezialist<br />

projektierte daraufhin eine neue Anlage<br />

mit einer Kühlleistung von 200 Kilowatt,<br />

die mit dem aktuellen Stand der Energiespartechnik<br />

ausgerüstet ist – zum Beispiel<br />

mit einer gleitenden Kondensationstemperaturregelung<br />

sowie mit drehzahlgeregelten<br />

und bedarfsgerecht angesteuerten<br />

Pumpen und Verdichtern. Ein wichtiges<br />

Die Containerbauweise<br />

spart Platz und minimiert<br />

die Inbetriebnahmezeit.<br />

Bild: L&R Kältetechnik<br />

Im Werk Werne produziert Hörmann hochwertige Stahlzargen. Die Kälteerzeugung<br />

für die Oberflächenbehandlung wurde mit einer hocheffizienten<br />

Container-Kälteanlage, einer Grundreinigung des umfassenden<br />

Rohrleitungsnetzes und einer chemiefreien Wasseraufbereitung<br />

modernisiert.<br />

Autor:<br />

Michael Frye<br />

Vertrieb<br />

L&R Kältetechnik<br />

GmbH & Co. KG<br />

59846 Sundern-Hachen<br />

www.lr-kaelte.de<br />

effizienzsteigerndes Merkmal ist auch der<br />

Freikühler, der die für die Rückkühlung<br />

nötige Kälte bei kühleren Außentemperaturen<br />

aus der Umgebung bezieht. Die Vorlauf-<br />

und Rücklauftemperatur der Anlage<br />

liegt bei 20 bzw. 25 Grad Celsius, als Kältemittel<br />

kommt R513A zum Einsatz.<br />

Die Entscheidung fiel für eine Containerbauweise<br />

mit entsprechend kurzer Umbauzeit.<br />

Damit verbunden war eine zusätzliche<br />

Rohrmontage in der weitläufigen Halle.<br />

Die Infrastruktur der Leitungen zu den einzelnen<br />

Verbrauchern sollte aber erhalten<br />

bleiben. Dabei handelte es sich um mehrere<br />

hundert Meter Leitungen in Nennweite<br />

DN 100 aus Schwarzstahl mit diversen<br />

Abgängen. Im Laufe der Jahrzehnte hatte<br />

sich Schmutz und Abrieb in diesen Leitungen<br />

gesammelt. Die Entscheidung für eine<br />

Spülung war deshalb folgerichtig. Sie wurde<br />

kurz vor dem Umschluss durchgeführt,<br />

sodass nur ein Minimum an Produktionsunterbrechung<br />

notwendig war.<br />

Chemiefreie Systemreinigung<br />

L&R arbeitet bei solchen Projekten mit der<br />

Hammann GmbH zusammen, die mit dem<br />

»Comprex«-Verfahren eine chemiefreie<br />

und sehr wirksame Kühlsystemreinigung<br />

entwickelt hat. Durch gezielte Druckluftimpulse<br />

werden Biofilme und Ablagerungen<br />

zuverlässig aus Rohrleitungen entfernt. So<br />

konnte innerhalb von zweieinhalb Tagen<br />

das gesamte Leitungsnetz einschließlich<br />

Wärmeübertragern und Ölkühlern mehrfach<br />

gespült werden. Es wurden so mit<br />

überschaubarem Aufwand eine gute Leitungsqualität<br />

und gute Wärmeübergänge<br />

erreicht, ohne Netzkomponenten austauschen<br />

zu müssen.<br />

Mit dem »Comprex«-Verfahren lässt sich<br />

im Sinne einer Grundreinigung ein gutes<br />

Ergebnis erzielen, Korrosion wird jedoch<br />

nicht entfernt. Diese Aufgabe übernimmt<br />

das »Pipejet«-Behandlungssystem von Bauer,<br />

das L&R in solchen Fällen empfiehlt und<br />

installiert. Das System nutzt ein Impulsfrequenzverfahren,<br />

das im gesamten Kühlwassersystem<br />

ein pulsierendes elektromagnetisches<br />

Feld aufbaut. Dadurch werden<br />

Korrosion und Kesselstein wirksam gelöst,<br />

Inhaltsstoffe des Wassers lagern sich nicht<br />

mehr ab, Biofilme lösen sich auf und werden<br />

über das angeschlossene Filtersystem<br />

ausgetragen: Nach nur einer Stunde war<br />

das Kühlwasser im System rostbraun, und<br />

in den ersten Tagen musste die Patrone des<br />

Hochleistungsfilters mehrfach gewechselt<br />

werden.<br />

Das Kühlwasser bleibt klar<br />

Hier dauerte es mehrere Wochen – mit immer<br />

feinerer Filtration – bis alle korrosiven<br />

Rückstände aus dem System entfernt waren.<br />

Jetzt ist und bleibt das Kühlwasser klar,<br />

und die Aufbereitung hält diesen Zustand<br />

dauerhaft auf diesem Niveau – chemiefrei<br />

und mit minimalem Serviceaufwand. In der<br />

Regel amortisiert sich ein »Pipejet«-System<br />

innerhalb von einem bis anderthalb Jahren.<br />

Somit nutzt Hörmann jetzt nicht nur eine<br />

neue und hocheffiziente Kälteanlage. Das<br />

Unternehmen hat auch Platz in der Fertigung<br />

gewonnen, weil die Anlage in einem<br />

Container installiert ist. Das Rohrleitungsnetz<br />

befindet sich, obwohl es nicht erneuert<br />

wurde, in quasi neuwertigem Zustand,<br />

und die Wasseraufbereitung sorgt dauerhaft<br />

für konstant hohe Wasser- und Netzqualität.<br />

Infos zu den Unternehmen im Beitrag:<br />

Hörmann KG Werne<br />

59368 Werne<br />

www.hoermann.de<br />

Hammann GmbH<br />

76855 Annweiler<br />

www.comprex.de<br />

Bauer WT Systems GmbH<br />

91301 Forchheim<br />

www.bauer-wt-systems.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!