06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186 Spanlose Bearbeitung, Oberflächentechnik, sonstige Werkzeuge <strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Die neue Biegemaschine eignet sich besonders für große Bauteile oder hohe Blechdicken (Bild: Trumpf).<br />

Biegemaschine für Großteile<br />

Trumpf SE + Co. KG<br />

71254 Ditzingen<br />

Der Absaugbrenner ist sowohl beim Schweißen<br />

als auch in der Absaugung leistungsstark<br />

(Bild: Engmar).<br />

Mit der neuen Generation der »TruBend<br />

Serie 8000« hat Trumpf eine Biegemaschine<br />

entwickelt, mit der sich sehr große<br />

Bauteile effizient biegen lassen. Mit einer<br />

Einbauhöhe von 880 mm und einem Hub<br />

von 700 mm können Werkstücke mit großen<br />

Schachtelhöhen einfach gebogen<br />

und bequem wieder ausgefädelt werden.<br />

Darüber hinaus verfügt die Maschine über<br />

Zusatzoptionen, die das Biegen schwerer<br />

Werkstücke erleichtern, z. B. eine Biegehilfe,<br />

die das Bauteil beim Biegevorgang<br />

automatisch mitführt und das Bedienpersonal<br />

entlastet. Außerdem lässt sich<br />

die Maschine mit einer speziellen Werkzeugklemmung<br />

für sehr große Bauteile<br />

ausrüsten.<br />

Die Presskraft der Maschine beträgt 400 t<br />

und kann somit auch dicke und kurze Bleche<br />

bearbeiten. Dank der großen Abkantlänge<br />

von 4,40 m eignet sich die Maschine<br />

auch für lange, dünnere Bauteile. Besonders<br />

feste Materialien wie die Maschinenstähle<br />

Hardox oder Weldox biegt die Maschine<br />

laut Hersteller problemlos. Zudem<br />

ermöglicht sie Anwendern das sogenannte<br />

Stationsbiegen, bei dem sich verschiedene<br />

Ober- und Unterwerkzeuge nebeneinander<br />

einsetzen lassen. Damit können<br />

Produktionsmitarbeiter unterschiedliche<br />

Bauteile und Biegungen bearbeiten, ohne<br />

jedes Mal die Rüstung der Maschine zu<br />

ändern. Die neue Biegemaschine ist damit<br />

vor allem für Unternehmen interessant,<br />

die große Bauteile in kleinen Stückzahlen<br />

biegen. Als typische Branchen nennt der<br />

Hersteller den Fahrzeug- und <strong>Maschinenbau</strong><br />

sowie die Gebäudetechnik, aber auch<br />

universelle Anwendungen für Job-Shopper.<br />

Mit ihren umfangreichen Automatisierungsfunktionen<br />

eignet sich die Maschine<br />

auch für den Einsatz in einer Smart<br />

Factory.<br />

(www.trumpf.com)<br />

Absaugbrenner<br />

Engmar SAS<br />

69490 Saint Romain de Popey/<br />

Frankreich<br />

Der von Engmar entwickelte Absaugbrenner<br />

»Ergoflow 420« eignet sich durch die<br />

verbesserte Kühlung des Brenners besonders<br />

für Arbeiten im oberen Leistungsbereich.<br />

Das spezielle Design verbessert laut<br />

Hersteller die Leistung des Brenners und<br />

begünstigt dabei sowohl die Qualität der<br />

Schweißnähte als auch die Sicherheit der<br />

Schweißer. Denn eine besonders effiziente<br />

Lösung, um Schweißrauch möglichst<br />

nah an der Emissionsstelle abzusaugen, ist<br />

der Einsatz von Absaugbrennern. Durch<br />

die größere Entfernung der Absaugdüse<br />

zum Schweißbad wird laut Hersteller<br />

die Schutzgasglocke selbst in Ecken oder<br />

Winkeln kaum beeinträchtigt. Das sorgt<br />

für eine gleichbleibend hohe Qualität<br />

der Schweißnähte unabhängig von der<br />

Schweißposition.<br />

Der neue Absaugbrenner und seine Verschleißteile<br />

werden durch eine neuartige<br />

Wasserkühlung und zusätzlich durch die<br />

abgesaugte Luft bestmöglich gekühlt. Die<br />

effiziente Kühlung ermöglicht so kontinuierliches<br />

Schweißen im oberen Leistungsbereich.<br />

Zudem führt das Unternehmen<br />

an, dass die Wartungskosten durch eine<br />

geringere Anzahl an Verschleißteilen und<br />

die reduzierte Wärmeeinwirkung erheblich<br />

gesenkt werden konnten. Kundentests<br />

hätten gezeigt, dass die Standzeit<br />

einer Gasdüse von einem Tag auf drei<br />

Wochen verlängert werden konnte. Durch<br />

die bessere Kühlung des Brenners und<br />

die geringere Anzahl an Verschleißteilen<br />

konnte auch das Gewicht des Brenners reduziert<br />

werden. Mit seinem schlanken Design<br />

verbessert der Brenner zusätzlich die<br />

Ergonomie. Auch das besonders flexible<br />

Schlauchpaket und der ergonomische<br />

Handgriff erleichtern die Handhabung im<br />

täglichen Einsatz.<br />

Um so viel Schweißrauch wie möglich abzusaugen,<br />

schreibt die Norm DIN EN ISO<br />

21904-1 eine Mindestgeschwindigkeit<br />

der Absaugung von 0,35 m/s an der Gasdüse<br />

vor. Der Absaugbrenner entspricht<br />

laut Hersteller diesen Vorgaben: Durch die<br />

optimierte Position der Absaugöffnungen<br />

in größerer Entfernung zum Schweißbad<br />

kann die Absaugung konstant gehalten<br />

werden.<br />

(www.engmar.fr)<br />

Kompakte Winkelschleifer<br />

Fein GmbH, C. & E.<br />

73529 Schwäbisch Gmünd-<br />

Bargau<br />

Der neue kompakte Winkelschleifer »CG<br />

15 BL« von Fein ist mit dem bürstenlosen,<br />

komplett geschlossenen »PowerDrive«-Motor<br />

ausgestattet. Zusätzlich trägt<br />

die staubgeschützte, separat verbaute<br />

Motorelektronik zur Erhöhung der Gerätelebensdauer<br />

bei. Dadurch verspricht<br />

der Hersteller auch geringeren Bedarf an<br />

Verschleißteilen, weniger Service-Intervalle<br />

und geringere Wartungskosten. Insgesamt<br />

soll die Lebensdauer laut internen<br />

Tests im Vergleich zu 1700-W-Winkelschleifern<br />

mit Universalmotor und zwei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!