06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Spanlose Bearbeitung, Oberflächentechnik, sonstige Werkzeuge<br />

181<br />

Die 5-Achs-Maschine ermöglicht eine All-in-one-Fertigung: Teile werden<br />

additiv erzeugt, weiter- und nachbearbeitet (Bild: Odecon).<br />

Der Schweißvorgang findet bei der Cobot-Schweißzelle in einer geschlossenen<br />

Einhausung statt (Bild: EWM).<br />

bearbeitet sowie nachbearbeitet werden.<br />

Gleichzeitig können Materialwechsel während<br />

der laufenden Fertigung erfolgen,<br />

wodurch die Maschine sehr hohe Auftragsraten<br />

abarbeiten kann. Alle Arbeitsköpfe<br />

befinden sich in einer Werkzeugmaschine,<br />

sodass keine Zeitverluste durch Umspannprozesse<br />

bei Beschichtung und Nacharbeit<br />

auftreten. Dank Hochleistungs-Laserschweißen<br />

lassen sich auch bisher inkompatible<br />

Materialien verbinden, aber auch<br />

fertige Produkte können additiv erweitert<br />

werden.<br />

Der Hersteller gibt an, dass die Maschinen<br />

speziell auf die Anforderungen der Anwender<br />

angepasst werden. Die bis zu 5<br />

Bearbeitungsköpfe im Multi-Achsbetrieb<br />

ermöglichen individuelle Ausstattung und<br />

Nachrüstung. Damit lassen sich sowohl<br />

sehr kleine Bauteile als auch Metallteile so<br />

groß wie Motorblöcke herstellen und bearbeiten<br />

− in der Serienfertigung ebenso<br />

wie in der Einzelteilfertigung. Potenzielle<br />

Anwender sieht der Hersteller besonders<br />

im Maschinen-, Werkzeug- und Formenbau<br />

sowie in der Medizintechnik und Automobilindustrie.<br />

(www.odecon.de )<br />

Robot-Schweißzelle<br />

EWM AG<br />

56271 Mündersbach<br />

Mit der Cobot-Schweißzelle »XQbot« bietet<br />

EWM eine besonders einfach zu implementierende<br />

Lösung an: Die Zelle ist<br />

sofort betriebsbereit und muss nur noch<br />

an die Strom- und Gasversorgung angeschlossen<br />

werden. Die Programmierung<br />

des Roboters erfolgt über eine App. Der<br />

Hersteller verspricht, dass innerhalb weniger<br />

Minuten intuitiv Abläufe erstellt und<br />

Schweißprozesse realisiert werden können.<br />

Spezielle IT-Kenntnisse sollen dafür<br />

nicht notwendig sein. Neben den regulären<br />

Programmen werden noch weitere<br />

Funktionen angeboten, z. B. das Pendeln.<br />

Damit sich der Brenner quer zur Schweißnaht<br />

bewegt, muss der Cobot nicht separat<br />

geteacht werden. Das Personal gibt<br />

einfach die Frequenz und Amplitude an<br />

und der Cobot realisiert die breite, gleichmäßige<br />

Schweißnaht. Für die schnelle Inbetriebnahme<br />

bietet der Hersteller vor Ort<br />

eine Grundlagenschulung an. Benutzer<br />

erhalten eine Einführung in die Software<br />

des Cobots und in die Bedienung des<br />

Schweißgerätes, optional können detailliertere<br />

Schulungsinhalte dazugebucht<br />

werden.<br />

Die Schweißzelle ist in zwei unterschiedlichen<br />

Ausführungen erhältlich. Die circa 2<br />

m x 1 m große Variante ist für kleinere Bauteile<br />

geeignet. Sie ist von drei Seiten zugänglich<br />

und passt durch nahezu jede Tür.<br />

Eine etwas größere Version ist mit einem<br />

drehbaren Takttisch ausgestattet und für<br />

größere Bauteile sowie kleine bis mittlere<br />

Serien gedacht. Bei dieser Variante kann<br />

das nächste Werkstück bereits fixiert werden,<br />

während der Cobot schweißt. Ist das<br />

Bauteil fertig, wird der Takttisch gedreht,<br />

um es zu entnehmen. Die Schweißzellen<br />

sind flexibel einsetzbar und können sowohl<br />

für automatisierte Prozesse als auch<br />

zum Handschweißen genutzt werden. Die<br />

Zellen sind mit integrierter Schweißstromquelle<br />

»Phoenix XQ 355 DW« oder der Option<br />

erhältlich, eine externe Stromquelle<br />

des Herstellers anzuschließen. Der eingebaute<br />

Fanuc-Roboter »CRX 10iA« ermöglicht<br />

Schweißen auf Industrieniveau. Hierfür<br />

bietet der Roboter vor allem eine hohe<br />

Wiederholgenauigkeit und Stabilität.<br />

(www.ewm-group.com)<br />

4<br />

Die besten Lösungen<br />

für höchste<br />

Energieeffizienz.<br />

Ob Infrarot, Ultraviolett oder eine Kombination<br />

beider Technologien: Unsere innovativen<br />

Verfahrenslösungen für Trocknung und Härtung<br />

werden hocheffizient an Ihre Prozesse angepasst.<br />

So lassen sich Produktionszeiten verkürzen<br />

und Energiekosten reduzieren.<br />

hng-contact@heraeus.com www.herae.us/coating

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!