06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

195<br />

Der neue Cobot bietet 20 kg Nutzlast und eine Reichweite von 1,3 m (Bild: Omron).<br />

rialhandling. Der Cobot ist so konzipiert,<br />

dass er nahtlos mit anderen Produkten<br />

des Unternehmens wie Sensoren, Steuerungen<br />

und Software zusammenarbeitet.<br />

Als eines der zentralen Merkmale nennt<br />

der Hersteller das geringe Gewicht von<br />

lediglich 33 kg, wodurch sich der Cobot<br />

auch mit mobilen Robotern kombinieren<br />

lasse und so mehr Flexibilität und Effizienz<br />

im Industrieumfeld biete. Die speziellen<br />

Gelenkabdeckungen schützen den Roboter<br />

dabei vor Schneidöl und anderen gefährlichen<br />

Substanzen, sodass er sich auch<br />

für den Einsatz in der Maschinenbeschickung<br />

eignet.<br />

Mit dem neuen Cobot können Anwendungen<br />

mit schweren Nutzlasten automatisiert<br />

werden. Der Roboter ist laut<br />

Hersteller einfach zu bedienen, arbeitet<br />

zuverlässig und entlastet das Bedienpersonal<br />

von Aufgaben, die mit dem Heben<br />

schwerer Lasten verbunden sind, indem<br />

er sicher Seite an Seite mit dem Personal<br />

arbeitet.<br />

(industrial.omron.com)<br />

Cobots für vielfältige Anwendungen<br />

Kawasaki Robotics GmbH<br />

41468 Neuss<br />

Mit der neu eingeführten Cobot-Serie »CL«<br />

bietet Kawasaki Robotics einen neuen Ansatz<br />

für die kollaborative Robotik, unterstützt<br />

durch die Partnerschaft mit Neura<br />

Robotics.<br />

Die neue Cobot-Familie will sowohl industrielle<br />

Leistung und Geschwindigkeit<br />

als auch höchstmöglichen Schutz und alle<br />

Vorteile der kollaborativen Robotik bieten.<br />

In Kombination mit einer intuitiven Benutzeroberfläche<br />

soll damit die Automatisierung<br />

von Produktionslinien sehr einfach<br />

sein. Mit Traglasten und Reichweiten von 3<br />

kg/590 mm, 5 kg/800 mm, 8 kg/1300 mm<br />

und 10 kg/1000 mm bieten die vier Modelle<br />

eine Lösung für viele Anwendungsszenarien.<br />

Freie Montage, geringer Platzbedarf<br />

und die IP66-Klassifizierung bieten<br />

zusätzliche Flexibilität in der Anwendung.<br />

Die proprietäre Sicherheitsarchitektur und<br />

Funktionen für Sicherheitspositionen,<br />

Geschwindigkeit, Drehmoment, Zonen,<br />

Grenzwerte und Kollisionserkennung ermöglichen<br />

es den neuen Cobots, zuverlässig<br />

an der Seite von Menschen zu arbeiten.<br />

Die Cobots bieten laut Hersteller eine Geschwindigkeit<br />

von 200 °/s und eine Wiederholgenauigkeit<br />

von ±0,02 mm. Die<br />

kollaborative Roboterreihe bietet sich damit<br />

für die Automatisierung einfacher und<br />

sich wiederholender Aufgaben an. Die Roboter<br />

werden in Deutschland entwickelt<br />

und hergestellt. Sie bieten hochwertige<br />

Komponenten wie die integrierten, hochauflösenden<br />

24-Bit-Encoder sowie eine<br />

sehr leichte und dennoch zuverlässige<br />

Konstruktion. Dank ihrer kompakten und<br />

robusten Bauweise und der Schutzart IP66<br />

können die Cobots auch in rauen Umgebungen<br />

eingesetzt werden, die für andere<br />

kollaborative Roboter evtl. nicht geeignet<br />

sind.<br />

(robotics.kawasaki.com)<br />

A new era in automation!<br />

Bin Picking-Lösungen mit LHRobotics.Vision<br />

Vom Technologiepaket bis zur schlüsselfertigen Roboterzelle<br />

– Erfassen: Herstellerunabhängiges 3D-Vision-System,<br />

KI-optimierte Teileerkennung<br />

– Greifen: Berechnung des optimalen Greifpunkts zur<br />

kollisionsfreien Teileentnahme<br />

– Positionieren: Roboterbahnplanung bis zur Ablageposition<br />

– Simulieren: Simulation der Kistenbefüllung mittels Physics<br />

Engine und virtuelles Testen des Bin Picking-Prozesses<br />

Automatica München von 27.-30.06.: Halle A4, Stand 101<br />

Automationssysteme<br />

Mit vier Modellen deckt die neue Cobot-Reihe<br />

viele Anwendungsszenarien ab (Bild: Kawasaki<br />

Robotics).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!