06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

200 Service, Dienstleistungen, IT <strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Produkt-Infos<br />

Zertifizierte OT-Sicherheit: Florian Schneeberger (CTO, Mitte) sowie Robert<br />

Fuchs (re.) und Gregor Auer (li.) vom Cyber-Security-Team präsentieren das<br />

Zertifikat (Bild: B&R).<br />

Inhaber und Geschäftsführer Thomas Kritzner freut sich über den neuen<br />

Kompressor mit Wärmerückgewinnung (Bild: Siegfried Schmid).<br />

Unterstützung bei Cyber-Security<br />

B&R Industrie-Elektronik GmbH<br />

61352 Bad Homburg<br />

Der österreichische Automatisierungsspezialist<br />

B&R hat den Entwicklungsprozess<br />

seines Echtzeitbetriebssystems »Automation<br />

Runtime« zertifizieren lassen. Das erfolgreiche<br />

Audit durch den TÜV Rheinland<br />

bestätigt die normkonforme Umsetzung<br />

der Prozesse für die sichere Produktentwicklung<br />

industrieller Automatisierungstechnik<br />

nach IEC 62443-4-1. Der Automatisierer<br />

berücksichtigt Cyber-Security in<br />

allen Phasen des Software-Produktlebenszyklus<br />

– von der Spezifikation über Design,<br />

Entwicklung und Test bis hin zur Wartung.<br />

Die Zertifizierung nach IEC 62443-4-1<br />

unterstreiche die Fähigkeit des Unternehmens,<br />

modernes Schwachstellenmanagement<br />

zu implementieren, umfassende<br />

Security Tests durchzuführen und bei der<br />

Identifizierung und Bewältigung von Sicherheitsrisiken<br />

zu unterstützen. Die Orientierung<br />

am Industriestandard erleichtere<br />

Kunden aufwendige Eigenanalysen<br />

und Lieferantenaudits zur Cybersicherheit<br />

von OT-Systemen.<br />

Die Zertifizierung sieht der Automatisierer<br />

als zentralen Meilenstein in der strategischen<br />

Ausrichtung, Cyber-Security weiter<br />

im Produktportfolio zu verankern. Das<br />

Unternehmen möchte seine Aktivitäten<br />

in diesem Bereich weiter ausbauen, da die<br />

Entwicklung widerstandsfähiger Produkte<br />

für den wirtschaftlichen Erfolg der Kunden<br />

immer wichtiger werde.<br />

(www.br-automation.com)<br />

Verbesserung der Energieeffizienz<br />

Kritzner Metalltechnik GmbH<br />

97424 Schweinfurt<br />

Beim Schweinfurter Lohnfertigungsbetrieb<br />

Kritzner Metalltechnik GmbH versorgen<br />

zwei Kompressoren die Produktionsmaschinen<br />

mit Luft. Im Betrieb der<br />

Kompressoren steigt die Temperatur des<br />

Betriebsmittels, in diesem Fall Öl. Damit<br />

die Maschine nicht überhitzt und Schaden<br />

nimmt, muss das Öl gekühlt werden. Bei<br />

herkömmlichen Modellen wird die Warmluft<br />

an die Umwelt abgegeben, während<br />

nebenan möglicherweise Energie für<br />

Raumheizungen verbraucht wird.<br />

Deshalb und mit Blick auf die Erdgasproblematik<br />

wollte das Unternehmen dies<br />

ändern. Als Ende vergangenen Jahres das<br />

ältere Aggregat ausgetauscht werden<br />

musste, wurde ein neuer Kompressor mit<br />

Wärmetauscher bestellt. Hierbei wird die<br />

Wärme über die eingebaute Komponente<br />

in den Rücklauf der Heizung für das gesamte<br />

Gebäude abgegeben, wodurch das<br />

Wasser im Speicher um etwa 10 °C erhöht<br />

wird. Mit der neuen Technik schont das<br />

Unternehmen die Umwelt durch die Verringerung<br />

des CO2-Ausstoßes, was auch<br />

als Nachweis für die Kunden des Unternehmens<br />

wichtig ist. Die Einsparung von<br />

Erdgas bedeutet auch direkte Einsparung<br />

von Kosten. Bis zum Jahresende 2021 lag<br />

der durchschnittliche jährliche Energieverbrauch<br />

für Wärme durch Gas bei ca.<br />

450.000 kWh, für <strong>2023</strong> rechnet der Betrieb<br />

nur noch mit etwa 250.000 kWh. Die<br />

Kompressortechnik mit Wärmetauscher<br />

soll ca. 80.000 kWh Wärmeenergie in diesem<br />

Jahr beisteuern.<br />

Etwa 60.000 Euro investierte das Unternehmen<br />

in die Neuanschaffung, 40 % davon<br />

wurde von der BAFA als staatliche Förderung<br />

beigesteuert. Das Unternehmen<br />

geht davon aus, dass die Nettoinvestition<br />

in Höhe von 36.000 Euro sich im Laufe von<br />

drei Jahren amortisieren wird.<br />

(www.kritzner-gmbh.de)<br />

Retrofit von Deckel-Maschinen<br />

FPS-Werkzeugmaschinen GmbH<br />

83627 Warngau<br />

Fräs-/Bohrmaschinen der »FP«-Baureihen<br />

von Deckel gibt es bereits seit über 100<br />

Jahren. Insbesondere jene, die von den<br />

1960er- bis in die 2010er-Jahre gebaut<br />

wurden, haben dank des stabilen Gussaufbaus<br />

die richtige Basis, um in puncto<br />

Qualität auch heute noch die hohen Ansprüche<br />

zu erfüllen. Entsprechend sinnvoll<br />

ist in vielen Fällen ein professionelles<br />

Retrofit. Dieses wird von der FPS Werkzeugmaschinen<br />

GmbH angeboten. Dabei<br />

bleiben sämtliche Teile des schweren<br />

Gussgrundkörpers wie Ständer, Fuß und<br />

Führungen erhalten, alles andere wird<br />

komplett erneuert.<br />

Oft weisen die Maschinen erst nach 50<br />

Jahren Einsatz nennenswerte Genauigkeitsverluste<br />

auf oder haben mit anderen<br />

mechanischen Problemen zu kämpfen.<br />

Entscheidet sich der Anwender einer solchen<br />

Maschine für die Generalüberholung,<br />

darf er laut Unternehmensangabe<br />

nach dem Retrofit mindestens die glei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!