06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANLAGEN ZUR<br />

TEILEREINIGUNG<br />

Schneider Electric hat neue Gehäusedeckel mithilfe des SLS-Verfahrens entwickelt und getestet (Bild:<br />

Sintratec).<br />

Ihr zuverlässiger<br />

Partner für technische<br />

Sauberkeit – seit 1953<br />

SLS wird für diese Art von Teilen genutzt,<br />

da das Material für die Massenproduktion<br />

PA6 ist, welches dem PA12-Pulver für das<br />

SLS-Verfahren sehr ähnlich ist.<br />

Die SLS-Technologie wurde auch eingesetzt,<br />

um das gesamte Innenleben eines<br />

Schutzschalters zu verändern, es kompakter<br />

zu machen und neue Funktionen<br />

hinzuzufügen. Der Gehäusedeckel wurde<br />

auf dem SLS-Drucker gedruckt, um die<br />

Baugruppe zu testen und die Komponenten<br />

auf Interferenzen zu prüfen und das<br />

Produkt validieren zu können. In ähnlicher<br />

Weise wurde eine Kommunikations- und<br />

Überwachungsbox schnell getestet, angepasst<br />

und durch einen lasergesinterten<br />

PA12-Prototyp validiert.<br />

SLS wird auch für die Kleinserienfertigung<br />

eingesetzt, insbesondere in Kombination<br />

mit der »Nesting Solution«, einer Softwarefunktion<br />

für das dichte Verschachteln<br />

von Teilen, die der Druckerhersteller anbietet.<br />

Angesichts der steigenden Nachfrage<br />

nach größeren Mengen hochwertiger<br />

Kunststoffteile bei Schneider Electric<br />

hat sich das SLS-System für den Schweizer<br />

Standort bewährt.<br />

(www.sintratec.com)<br />

Stoßwerkzeug zur Sechskant-Herstellung<br />

Hobe GmbH | micro tools<br />

88255 Baienfurt<br />

Genauso wie Zerspanungsbetriebe gezwungen<br />

sind, sich der Dynamik ihres<br />

Wettbewerbsumfelds stetig anzupassen,<br />

sind Spezialanbieter von Mikrobearbeitungswerkzeugen<br />

gefordert, die Leistungsfähigkeit<br />

ihrer Werkzeugkonzepte<br />

kontinuierlich zu verbessern. Ohne Einbußen<br />

bei der Qualität müssen Einrichtungszeiten<br />

verkürzt, Standzeiten verbessert<br />

und neue Werkstoffe bearbeitet<br />

werden. Hier bietet Hobe seinen Kunden<br />

ein umfassendes Werkzeug-Know-how<br />

bei der Mikro-Innenbearbeitung.<br />

Mit den Teilprofil-Stoßwerkzeugen zur<br />

Sechskant-Herstellung »BRM« erreicht<br />

man laut Hersteller höhere Flexibilität<br />

und erhält zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten.<br />

Die Teilprofil-Stoßwerkzeuge<br />

sind so ausgelegt, dass mehrere Schlüsselweiten<br />

mit einem Werkzeug gefertigt<br />

werden können. Insbesondere bei kleinen<br />

Losgrößen, kann so die Anzahl an<br />

Werkzeugen bzw. Werkzeugwechseln reduziert<br />

werden. Zusätzlich bietet die Nutzung<br />

dieser Stoßstempel die Möglichkeit,<br />

auch auf kompakteren Langdrehautomaten<br />

Sechskantprofile zu stoßen. Die Stoßstempel<br />

sind im Standard von Schlüsselweite<br />

1,0 bis 6,4 erhältlich.<br />

Durch die Schnittstelle zum bewährten<br />

Haltersystem »SDA« des Herstellers geht<br />

der Werkzeugwechsel mit sehr hoher<br />

Genauigkeit, absoluter Lageorientierung<br />

und ohne zusätzliche Werkzeuge vonstatten.<br />

Die so verkürzten Rüstzeiten<br />

steigern zusammen mit den neuen Stoßstempeln<br />

die Flexibilität und Produktivität<br />

merkbar.<br />

(www.hobe-tools.de)<br />

Weitere Infos unter<br />

pero.ag oder telefonisch:<br />

+49 (0)8231 6011-0<br />

5.000<br />

GEBAUTE<br />

ANLAGEN<br />

SEIT 1953<br />

ca. 3.000<br />

LÖSEMITTEL-ANLAGEN<br />

ca. 2.000<br />

WÄSSRIGE<br />

ANLAGEN<br />

Sechskant-Mehrbereichs-<br />

Stoßstempel im Teilprofil<br />

(Bild: Hobe GmbH).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!