06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

206 Messen<br />

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Angebot ermögliche Unternehmen, sich<br />

auch über Reinigungsanwendungen und<br />

-lösungen in Wirtschaftszweigen zu informieren,<br />

in denen sie bisher nicht tätig<br />

sind. Darüber hinaus finden Anwender<br />

aus allen Fertigungsbranchen sowie aus<br />

der Wiederaufbereitung und dem Recycling<br />

Lösungen, um aktuelle und neue<br />

Anforderungen stabil und effizient zu erfüllen.<br />

(www.parts2clean.de)<br />

Die 20. »parts2clean« erweitert im Jubiläumsjahr ihr Leistungsspektrum (Bild: Deutsche Messe).<br />

»parts2clean <strong>2023</strong>«<br />

Deutsche Messe AG<br />

30521 Hannover<br />

Als internationaler Treffpunkt für industrielle<br />

Teile- und Oberflächenreinigung<br />

will die »parts2clean«, die vom 25. bis 28.<br />

September <strong>2023</strong> in Stuttgart stattfindet,<br />

die Anforderungen der verschiedenen<br />

Anwenderbranchen widerspiegeln. Bei<br />

der diesjährigen 20. Jubiläumsveranstaltung<br />

soll dies durch ein erweitertes Angebotsspektrum<br />

noch deutlicher werden.<br />

Zusätzlich zu den bekannten Kernbereichen<br />

der industriellen Teilereinigung<br />

will die Messe auch neue und veränderte<br />

Aufgabenstellungen abdecken, die sich z.<br />

B. durch die Mobilitäts- und Energiewende,<br />

die Trends Automatisierung, Digitalisierung<br />

und KI, Nachhaltigkeit sowie in<br />

einigen Branchen auch durch strengere<br />

regulatorische Vorgaben ergeben. Daher<br />

sollen Reinigungslösungen für die<br />

Elektronikfertigung, E-Mobility, Sensorik,<br />

optische Industrie, Medizin- und Pharmatechnik<br />

eine größere Rolle spielen. Auch<br />

die Energieeffizienz von Reinigungsanlagen<br />

und -prozessen ist ein Bereich, den<br />

die Messe thematisiert.<br />

Erstmals in der 20-jährigen Geschichte<br />

der Messe wird es mit »High Purity« ein<br />

Highlight-Thema geben. Dabei stehen<br />

laut dem Veranstalter, der Deutschen<br />

Messe AG, Aufgabenstellungen im Mittelpunkt,<br />

die unter anderem bei komplexen<br />

mechanischen Bauteilen für die<br />

Halbleiter-Zulieferindustrie, in der präzisionsoptischen<br />

und optoelektronischen<br />

Industrie, Dünnschichttechnologie, Medizintechnik<br />

sowie bei vakuumtechnischen<br />

Komponenten für den UHV-, XHVund<br />

UCV-Bereich zu lösen sind.<br />

Mit dem erweiterten Lösungsspektrum<br />

und dem neuen Highlight-Thema will<br />

die Messe auch in Industriebereichen an<br />

Attraktivität gewinnen, die sich bislang<br />

nicht angesprochen fühlten. Denn das<br />

branchen- und werkstoffübergreifende<br />

»SPS <strong>2023</strong>«<br />

Mesago Messe Frankfurt GmbH<br />

70178 Stuttgart<br />

Die Fachmesse für smarte und digitale<br />

Automation »SPS <strong>2023</strong>« findet vom 14.<br />

bis 16. November in Nürnberg statt. Bereits<br />

Anfang März vermeldete der Veranstalter,<br />

die Mesago Messe Frankfurt<br />

GmbH, einen Buchungsstand von über<br />

700 Ausstellern, darunter international<br />

agierende Unternehmen wie Beckhoff<br />

Automation, Endress+Hauser, Sick oder<br />

Phoenix Contact. Aber auch viele kleine<br />

und mittelständische Unternehmen,<br />

Start-Ups und Spezialisten, die ihre innovativen<br />

Automatisierungslösungen in<br />

Nürnberg präsentieren möchten, hätten<br />

sich bereits angemeldet.<br />

Nach dem erfolgreichen Restart im vergangenen<br />

Jahr habe sich das Interesse an<br />

der Messe weiterhin verstärkt, die Rückmeldungen<br />

lägen bereits deutlich über<br />

Vorjahresniveau zum gleichen Zeitpunkt.<br />

Zudem sei der Veranstalter mit vielen<br />

weiteren Unternehmen in Kontakt, weshalb<br />

er vorsichtig optimistisch ist, wieder<br />

einen Buchungsstand von in Richtung<br />

Vor-Corona-Niveau erwarten zu können.<br />

Um den Anfragen und Wünschen der<br />

Aussteller nachzukommen, plant der Veranstalter<br />

daher wieder mit der Belegung<br />

von zwei zusätzlichen Hallen.<br />

Wie im vergangenen Jahr soll wieder ein<br />

begleitendes digitales Konzept die Präsenzmesse<br />

ergänzen. Mit der digitalen<br />

Begleitung zur Messe soll ein Zusatznutzen<br />

für alle Beteiligten geschaffen<br />

werden. Aus dem letzten Jahr hat der<br />

Veranstalter gelernt, dass vor allem Fachbeiträge<br />

sowie Podiumsdiskussionen<br />

zu aktuellen Themen vom Messeforum<br />

einen Mehrwert für die Messebesucherinnen<br />

und -besucher bieten, live und<br />

on demand. Einige Teilnehmenden hätten<br />

auch die Möglichkeit der digitalen<br />

Vernetzung mit anderen aus der Messe-<br />

Community genutzt, weshalb dies auch<br />

beibehalten werden soll.<br />

(www.sps-messe.de)<br />

Der Veranstalter hofft, dass die »SPS <strong>2023</strong>« an die<br />

Vor-Corona-Zeit anknüpfen kann (Bild: Mesago).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!