06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54 Maschinenelemente, Werkstoffe, Hilfsstoffe, Werkzeug-/Formenbau<br />

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Axialschraubkontakt als Alternative zum Crimpkontakt (Bild: Lapp).<br />

Positionierbuchsen aus Stahl oder Edelstahl mit Zustandssensor werden z. B. in der Verpackungsindustrie<br />

eingesetzt (Bild: norelem).<br />

Axialschraubkontakt<br />

U.I. Lapp GmbH<br />

70565 Stuttgart<br />

Üblicherweise werden beim Crimpen die<br />

abisolierten Kabel oder Adern in die Hülsen<br />

oder Steckverbindungen eingelegt<br />

und mithilfe eines Crimpwerkzeugs miteinander<br />

verpresst. Beim Axialschraubkontakt<br />

»Epic ASC« von Lapp hingegen<br />

handelt es sich um eine neue Bauform für<br />

Einsätze und Module der »Epic«-Steckverbinder<br />

für ein ganz einfaches Anschrauben.<br />

Der frei im Hochstrommodul<br />

drehbare axiale Schraubkontakt vereinfacht<br />

die Montage, verhindert Torsionsbeanspruchung<br />

und sorgt damit für Kontaktierungssicherheit<br />

zwischen Kontakt<br />

und Leitung.<br />

Durch den Zusammenbau außerhalb des<br />

Moduls sieht das Montagepersonal auch<br />

sofort, ob der Anschluss korrekt angeschraubt<br />

wurde. Das verhindert Fehler<br />

oder Ausfälle, die durch zu geringe Überdeckung<br />

zwischen Kontakt und Ader verursacht<br />

werden könnten. Zudem verfügt<br />

der Axialschraubkontakt über eine versilberte<br />

Kontaktoberfläche. Diese sorgt<br />

für geringe Übergangswiderstände und<br />

Wärmeentwicklung am Kontakt. Dank<br />

Berührungsschutz sind Personen beim<br />

Stecken und Ziehen des Hochstrommoduls<br />

geschützt. Praktisch ist auch, dass<br />

bei Leiterquerschnitten von 35…75 mm²<br />

nur noch ein axialer Schraubkontakt erforderlich<br />

ist, für den Anschluss genügt<br />

ein Innensechskant- und Gabelschlüssel.<br />

Der neue Axialschraubkontakt erlaubt<br />

damit einen servicefreundlichen Anschluss<br />

ohne spezielles Crimpwerkzeug,<br />

spart Kosten und ist besonders für wieder<br />

lösbare Verbindungen geeignet.<br />

(www.lapp.de)<br />

Normelemente mit Zustandssensor<br />

norelem Normelemente<br />

GmbH & Co. KG<br />

71706 Markgröningen<br />

Normteilehersteller norelem baut sein<br />

Sortiment an Produkten mit Zustandssensor<br />

weiter aus und bietet neben Arretierbolzen<br />

auch Positionierbuchsen<br />

mit Zustandssensor an. Bei den Arretierbolzen<br />

mit Zustandssensor erfasst ein in<br />

den Griff integrierter Sensor den Zustand<br />

des Bolzens. Der Sensor ist per dreiadrigem<br />

Kabel mit der Maschinensteuerung<br />

verbunden. Der Zustand (verriegelt oder<br />

gezogen) kann präzise erfasst werden,<br />

womit eine betätigungsabhängige Prozesssteuerung<br />

möglich ist. Die Arretierbolzen<br />

sind als Ausführung in Stahl oder<br />

Edelstahl erhältlich.<br />

Bei den Positionierbuchsen mit Zustandssensor<br />

befindet sich ein variabel einstellbarer<br />

Sensor an der Buchse. An die<br />

Modelle »für Zustandssensor« kann ein<br />

handelsüblicher induktiver Sensor mit 3<br />

mm Durchmesser montiert werden. Der<br />

induktive Sensor erfasst das Signal und<br />

überträgt es an die Maschinensteuerung,<br />

die z. B. den Produktionszyklus erst dann<br />

startet, wenn sich alle Bedien- oder Rastelemente<br />

in der richtigen Position befinden.<br />

Eingesetzt wird die elektronische<br />

Zustandsüberwachung unter anderem in<br />

der Verpackungsindustrie, insbesondere<br />

bei der Formatverstellung von Verpackungsmaschinen.<br />

Neben Arretierbolzen und Positionierbuchsen<br />

bietet das Unternehmen auch<br />

federnde Druckstücke mit Zustandssensor<br />

und Zustandssensoren in Edelstahl<br />

mit Halter für Schnellspanner an.<br />

(www.norelem.de)<br />

Erodierarbeiten für die Medizintechnik<br />

Scerox Erodiertechnik GmbH<br />

96257 Redwitz a. d. Rodach<br />

Die Herstellung von mechanischen Baugruppen<br />

für die Medizintechnik stellt<br />

sehr hohe Ansprüche an Materialkompetenz,<br />

Präzision, Passgenauigkeit und<br />

Qualität. Die Produkte werden oft aus<br />

besonderen Materialien bzw. speziellen<br />

Legierungen hergestellt. Die Scerox Erodiertechnik<br />

GmbH hat sich seit 20 Jahren<br />

auf die Herstellung dieser anspruchsvollen<br />

Bauteile spezialisiert, auch in sehr<br />

kleinen Losgrößen und Prototypen. Dabei<br />

beträgt der Exportanteil laut Unternehmensangabe<br />

um die 25 %, vor allem<br />

im europäischen Bereich. Zunehmend<br />

sollen auch außereuropäische Märkte<br />

bearbeitet werden.<br />

Der Betrieb hat sich auf alle Verfahren<br />

des Erodierens, z. B. Draht-, Startlochund<br />

Senkerodieren, sowie auf die Bereiche<br />

Fräsen, Drehen und hochpräzises<br />

Messen spezialisiert. Neben dem Schwerpunktbereich<br />

Medizintechnik werden<br />

auch Kunden aus der Automobilindustrie<br />

sowie aus der europäischen Luft- und<br />

Raumfahrtindustrie beliefert. Das Unternehmen<br />

ist nach DIN EN ISO 13485 zertifiziert,<br />

einem umfassenden Qualitätsmanagementsystem<br />

für das Design und die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!