06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

72 Antriebstechnik, Elektrotechnik, Sensoren, Mess- und Prüftechnik <strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Die neuen Miniatur-Steckverbinder sind klein und dennoch leistungsstark<br />

(Bild: Lapp).<br />

Die Planetengetriebe empfehlen sich für enge Bauräume, in denen kein<br />

Stirnradgetriebe eingesetzt werden kann (Bild: SEW).<br />

Miniatur-Rundsteckverbinder<br />

U.I. Lapp GmbH<br />

70565 Stuttgart<br />

In vielen Bereichen der Industrie werden<br />

die Anwendungen immer kleiner − bei<br />

gleichzeitig steigender Leistungsdichte.<br />

Diesen Trend müssen auch Steckverbinder<br />

mitmachen. Vor allem in der Automatisierungstechnik<br />

ist nicht nur die störungsfreie<br />

Übertragung von Daten ein sensibles Thema,<br />

sondern auch die sichere Leistungsversorgung<br />

der einzelnen Komponenten.<br />

Profinet setzt dabei z. B. auf den standardisierten<br />

M12-L-Stecker.<br />

Der neue Steckverbinder »Epic Power M12<br />

K« von Lapp für Leiterquerschnitte von<br />

0,75 bis 2,5 mm² eignet sich vor allem zum<br />

Anschluss von Drehstrommotoren bis 7,5<br />

kW oder auch zum Energieversorgungsanschluss<br />

von Geräten und Maschinen<br />

in verschiedenen Anwendungen. Zudem<br />

garantiert er laut Hersteller bestmögliche<br />

elektromagnetische Verträglichkeit und<br />

hält auch hohen Umweltbelastungen sowie<br />

mechanischen Belastungen stand.<br />

Zudem eignet sich der Steckverbinder für<br />

Energieübertragung bis 630 V/12 A. Die<br />

mechanische K-Kodierung des Steckgesichts<br />

verhindert Fehlstecken mit Gegensteckverbinder.<br />

Im gesteckten Zustand<br />

können die Schutzarten IP65, IP67 oder<br />

IP69 erreicht werden.<br />

Die Variante »Epic Power M12 L« wurde für<br />

Energieübertragung bis 60 V/16 A entwickelt.<br />

Der Einsatz bei I/O-Modulen für Profinet<br />

ist dabei ein wichtiges Anwendungsfeld.<br />

Bis dato waren 7/8“ Steckverbinder<br />

die Standard-Powerschnittstelle für die<br />

Sensor-Aktor-Verteiler. Der Wechsel hin zu<br />

M12 L ermöglicht in der Größe um mehr als<br />

50 % reduzierte Boxen. Die PNO hat für alle<br />

Profinet-Anwendungen M12-L-kodiert als<br />

Schnittstelle zur Stromversorgung definiert<br />

und ist daher für Geräte wie intelligente<br />

Motoren oder I/O-Module der gesetzte<br />

Standard.<br />

Laut Hersteller wurden die technischen<br />

Eigenschaften der neuen Miniatur-Steckverbinder<br />

bereits in der Entwicklung anhand<br />

von virtuellen Modellen simuliert. Die<br />

beiden Varianten M12 K bis zu 630 V/12<br />

A und M12 L bis zu 60 V/16 A wurden<br />

auf diese Weise virtuell gründlich geprüft,<br />

noch bevor das erste 3D-Druck-Modell erstellt<br />

wurde. Die Grenze der Leistungsübertragung<br />

bei immer kleiner werdenden Steckern<br />

wurde so zuerst virtuell bewertet und<br />

anschließend in erste Prototypen sowie in<br />

die Serie überführt. So führt der Hersteller<br />

an, dass bereits die bisherigen M12-Steckverbinder<br />

schon sehr nahe an der Grenze<br />

des Machbaren entwickelt waren, durch<br />

die virtuelle Konstruktion aber noch einmal<br />

alle Stellschrauben überprüft und weiter<br />

optimiert werden konnten.<br />

(www.lapp.com)<br />

Industrielle Planetengetriebe<br />

SEW-Eurodrive GmbH & Co KG<br />

76646 Bruchsal<br />

Mit der Generation »P2.e« erweitert SEW-<br />

Eurodrive sein Produktportfolio im Bereich<br />

der Industrie-Planetengetriebe. Kompaktheit,<br />

Flexibilität sowie eine hohe thermische<br />

Grenzleistung machen das Getriebe<br />

zur passenden Lösung für dauerbetriebene<br />

Heavy-Duty-Anwendungen mit beengtem<br />

Bauraum. In den Baugrößen »P.002e« bis<br />

»P.052e« ist die Baureihe für den Drehmomentbereich<br />

von 24,8…124 kNm verfügbar.<br />

Als zwei- oder dreistufiges Planetengetriebe<br />

wird der Übersetzungsbereich<br />

von 15,2…332 abgedeckt. Die hohe Drehmomentdichte<br />

und die damit verbundene<br />

kompakte Bauform ermöglichen den Einsatz<br />

des Getriebes in Anwendungen mit<br />

beengtem Bauraum. Für eine gleichzeitig<br />

hohe thermische Grenzleistung ist ein in<br />

die Motorschnittstelle integrierter Lüfter<br />

als Option verfügbar.<br />

Der Direktanbau der Drehstrommotoren<br />

»DR« erspart den sonst üblichen Motoradapterflansch<br />

und ist daher sehr platzsparend.<br />

Laut Hersteller bieten die kombinierbaren<br />

Motoren fein abgestufte<br />

Leistungsklassen sowie eine große Optionsvielfalt<br />

und der Motorbaukasten erfüllt<br />

alle vorgeschriebenen Wirkungsgradklassen<br />

sowie länderspezifischen Vorschriften.<br />

Für den Anbau von IEC-Motoren steht zudem<br />

optional ein Motoradapter zur Verfügung.<br />

Das Getriebe ist so ausgeführt, dass zwei<br />

Hohlräder in einem gemeinsamen Gehäuse<br />

untergebracht sind. Dadurch entfällt<br />

eine zusätzliche Flanschverbindung zwischen<br />

den Hohlrädern der Zwischen- und<br />

Abtriebsstufe sowie die damit verbundene<br />

Dichtfläche. Das Risiko einer möglichen Ölleckage<br />

während des Betriebs an diesem<br />

hochbelasteten Querschnitt wird dadurch<br />

systembedingt ausgeschlossen.<br />

(www.sew-eurodrive.de)<br />

Teilbares Verteilergehäuse<br />

icotek GmbH<br />

73569 Eschach<br />

Mit der »DB Distribution Box« hat icotek ein<br />

teilbares Verteilergehäuse entwickelt, das<br />

eine 360°-Kabeleinführung bzw. -Kabelverteilung<br />

ermöglicht. Leitungen mit oder<br />

ohne Stecker und einem Durchmesser von<br />

1…15 mm werden eingeführt, abgedichtet<br />

und zugleich gemäß DIN EN 62444 zugentlastet.<br />

Bei Verwendung von Mehrfachoder<br />

Durchführungstüllen des Herstellers<br />

lassen sich bis zu 48 Leitungen einführen,<br />

somit wird eine sehr hohe Packungsdichte<br />

erreicht. Die Leitungen lassen sich in nahezu<br />

jede gewünschte Richtung vom zentralen<br />

Punkt aus um 360° verteilen.<br />

Das teilbare Verteilergehäuse passt auf metrische<br />

Standardausbrüche und wird mit<br />

einer im Lieferumfang enthaltenen Gegenmutter<br />

befestigt. Durch einen verschraubbaren<br />

Deckel und die Verwendung von geschlitzten<br />

Kabeltüllen sind anschließende<br />

Nachrüst- oder Servicearbeiten jederzeit<br />

möglich. Das Gehäuse lässt sich vielseitig<br />

mit dem »KT«-Tüllensystem und dem hybriden<br />

Adaptersystem »Imas-Connect« des

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!