06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52 Maschinenelemente, Werkstoffe, Hilfsstoffe, Werkzeug-/Formenbau<br />

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Die flammhemmenden Schläuche und Steckverschraubungen von Eisele<br />

sorgen für die Kühlung der indirekt wassergekühlten Drosseln (Bild: Mangoldt).<br />

Arretierbbolzen mit Drehbetätigung für die schnelle Verstellung und Positionierung<br />

beweglicher Komponenten (Bild: Kipp).<br />

Steckverschraubungen<br />

Eisele GmbH<br />

71332 Waiblingen<br />

In ihren technisch anspruchsvollen und<br />

maßgeschneiderten Drosseln für die<br />

Blindleistungskompensation setzt die<br />

Hans von Mangoldt GmbH für die Kühlwasserversorgung<br />

der Leistungselektronik<br />

standardmäßig die aus Aluminium<br />

bzw. bei Bedarf aus Messing gefertigten<br />

Kühlwasseranschlüsse der Reihe »Liquidline«<br />

von Eisele ein. In Kombination mit den<br />

flammhemmenden »ProWeld«-Schläuchen<br />

sorgen sie für die Kühlung der indirekt<br />

wassergekühlten Drosseln. Dabei sind<br />

die Dichtheit der Anschlüsse, die fehlerfreie<br />

und einfache Montage sowie die Korrosionsbeständigkeit<br />

der Materialien für<br />

die indirekte Wasserkühlung in der Leistungselektronik<br />

wichtige Sicherheitskriterien.<br />

Konventionelle Anschlüsse, z. B. aus<br />

Kunststoff, können diese Kriterien nicht<br />

erfüllen.<br />

Die Baureihen »2500« und »5500« für<br />

Kühlwasserkreisläufe umfassen Steckverschraubungen<br />

mit voller Nennweite aus<br />

entzinkungsbeständigem Messing oder<br />

aus Aluminium. Sie werden dort eingesetzt,<br />

wo entstehende Wärmemengen<br />

schnell abgeführt werden müssen, z. B. in<br />

den wassergekühlten Filterkreisdrosseln.<br />

Um Kurzschlüsse und schwere Schäden<br />

an elektrotechnischen Anlagen zu verhindern,<br />

kommt es auch auf absolute und<br />

dauerhafte Dichtigkeit der Kühlwasserinstallation<br />

an. Die spezielle Verschraubungstechnik<br />

sorgt dabei laut Hersteller für<br />

höchstmögliche Schlauchhaltekraft auch<br />

bei Schlauchbewegung, Zugbelastung,<br />

Druckstößen oder Vibrationen.<br />

Bei Bedarf kann der Drosselhersteller 1:1<br />

das gleiche Teilespektrum statt aus Aluminium<br />

auch aus Messing realisieren und<br />

umgekehrt. Dies sei speziell für das Projektgeschäft<br />

wichtig, bei dem immer kundenindividuelle<br />

Kühllösungen konfektioniert<br />

werden. Viele Anschlüsse sind zusätzlich<br />

auch in Edelstahl erhältlich. An den fertig<br />

bestückten Drosseln müssen nur ein Kühlwasserzulauf<br />

und ein -ablauf angeschlossen<br />

werden. Die Steckverschraubungen<br />

ermöglichen somit den Endanwendern einen<br />

einfacheren und zuverlässigeren Kühlwasseranschluss<br />

als die früher üblichen offenen<br />

Rohrenden.<br />

(www.eisele.eu)<br />

Arretierbolzen mit Drehbetätigung<br />

Heinrich Kipp Werk<br />

GmbH & Co. KG<br />

72172 Sulz am Neckar<br />

Das Heinrich Kipp Werk hat sein umfangreiches<br />

Produktprogramm an Arretierbolzen<br />

um sechs neue Ausführungen mit<br />

Drehbetätigung erweitert. Die praktischen<br />

Bedienteile ermöglichen die schnelle Verstellung<br />

und Positionierung beweglicher<br />

Komponenten und eignen sich besonders<br />

für Anwendungen, in denen eine Veränderung<br />

der Arretierstellung durch Querkräfte<br />

verhindert werden soll.<br />

Die sechs neuen Arretierbolzen sind mit<br />

Bolzendurchmessern von 5 mm und 7 mm<br />

lieferbar. Sie erlauben die schnelle Positionierung<br />

und Fixierung einer Komponente<br />

durch Drehen oder Verschieben. Die Arretierbolzen<br />

verfügen zudem je nach Ausführung<br />

über eine On/Off-Anzeige bzw. eine<br />

On/Mid/Off-Anzeige. Durch diese Markierungen<br />

wird das Risiko einer Fehlbedienung<br />

reduziert. Das Gehäuse und die Bolzen<br />

der Positionierelemente bestehen aus<br />

vernickeltem Stahl, die Drehköpfe aus thermoplastischem<br />

Kunststoff. Der Arretierstift<br />

der Arretierbolzen ist konisch, als Zubehör<br />

sind passende konische Buchsen aus Stahl<br />

in beiden Bolzendurchmessern erhältlich.<br />

Anwender können bei den Arretierbolzen<br />

zwischen einer Ausführung mit Gewinde<br />

und einer Variante mit Flansch wählen. Bei<br />

der Variante mit Gewinde erfolgt die Befestigung<br />

durch eine Kontermutter, beim Modell<br />

mit Flansch wird der Arretierbolzen mit<br />

drei Befestigungsschrauben fixiert.<br />

Die Arretierbolzen mit Drehbetätigung<br />

eignen sich z. B. für die Positionierung auf<br />

Führungsschienen im <strong>Maschinenbau</strong>, für<br />

den Einsatz im Vorrichtungsbau und in Verpackungsanlagen<br />

sowie zur Arretierung<br />

von Auszügen oder Verriegelungen in der<br />

Fahrzeugtechnik.<br />

(www.kipp.com)<br />

Lohnentfettung<br />

Richard Geiss GmbH<br />

89362 Offingen<br />

Die ElringKlinger AG fertigt 350.000 Getriebebauteile<br />

und 130.000 Servicedeckel<br />

pro Jahr im Stammwerk Dettingen/Erms.<br />

Die Getriebebauteile kommen in E-Motoren<br />

von Elektrofahrzeugen zum Einsatz,<br />

die Servicedeckel dienen als Abdeckung<br />

und zum Schutz elektronischer Bauteile im<br />

Kfz, z. B. Steuergeräte oder Batterien. Entsprechend<br />

hoch sind die Anforderungen<br />

an die Qualität der Teile, insbesondere in<br />

puncto Sauberkeit. Hier setzt der Betrieb<br />

seit 2018 auf Lohnentfettung durch die<br />

Richard Geiss GmbH. Das Unternehmen<br />

reinigt die Teile nicht nur porentief von Öl<br />

und anderen Partikeln, sondern bietet auch<br />

einen kompletten Rundum-Service und<br />

langjähriges Know-how. Zudem ist das Familienunternehmen<br />

auf die Aufbereitung<br />

von Lösemitteln spezialisiert. Auch in den<br />

eigenen Entfettungsanlagen kommen daher<br />

hochreine Rezyclate zum Einsatz, die in<br />

ihrer Qualität Frischware nicht nachstehen.<br />

So können je nach Lösemittel zwischen 46<br />

und 92 % an CO2-Emissionen im Vergleich<br />

zur Herstellung von Frischware eingespart<br />

werden.<br />

Neben Servicedeckeln reinigt der Betrieb<br />

mittlerweile sechs weitere Artikel auch aus<br />

anderen Geschäftsbereichen des Zulieferers.<br />

Darunter sind nicht nur weitere Abdeckungen,<br />

sondern auch Getriebebauteile<br />

für Elektrofahrzeuge. Das Volumen in der<br />

Lohnentfettung hat sich laut Angabe des<br />

Betriebs innerhalb der vergangenen Jahre<br />

nahezu verdreifacht: 2020 liefen rund 240

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!