06.07.2023 Aufrufe

Maschinenbau & Metallbearbeitung 2023

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

Jahresfachmagazin für die Metallindustrie und den Maschinenbau mit Special »Digitale Fabrik«. In acht Rubriken finden Sie Hersteller, Produkte und Dienstleister für den Maschinenbau und die Metallindustrie . Einmalig detaillierte Produktinformationen und umfangreiche Herstelleradressen ermöglichen einen zielgerichteten, schnellen Kontakt zu den Anbietern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Maschinenbau</strong> + <strong>Metallbearbeitung</strong> <strong>2023</strong><br />

Das vierschneidige Aussteuerwerkzeug bietet<br />

hohe Prozesssicherheit und Flexibilität bei der<br />

Bearbeitung von Statorbohrungen (Bild: Mapal).<br />

schieber, die mit ISO-Schneiden bestückt<br />

sind, werden über die Zugstange gesteuert<br />

und übernehmen sowohl die Vor- als auch<br />

die Fertigbearbeitung. Da die Gehäuse aus<br />

Aluminium gefertigt sind, kommen PKD-<br />

Schneiden zum Einsatz. Nach der Bearbeitung<br />

werden die Schneiden eingesteuert<br />

und das Werkzeug im Eilgang aus dem<br />

Gehäuse gefahren − eine zusätzliche Einsparung<br />

an Taktzeit ohne Gefahr, die zuvor<br />

erzeugte Oberfläche zu beschädigen.<br />

Jeder der vier Schieber des 22,5 kg schweren<br />

Werkzeugs hat einen Planhub von 20<br />

mm, im Durchmesser können die Schneiden<br />

also 40 mm ausgefahren werden. Bei<br />

der Bearbeitung kompensiert die Zugstange<br />

zudem direkt den Verschleiß, was<br />

die Bearbeitung besonders prozesssicher<br />

macht. Um die Taktzeiten noch weiter zu<br />

verkürzen, ist das Aussteuerwerkzeug als<br />

Kombinationswerkzeug ausgelegt. Neben<br />

der Bearbeitung der Statorbohrung wird<br />

die Stahlbuchse mit vier Hartmetallschneiden<br />

vorbearbeitet. Die Montage dieser<br />

komplexen Werkzeuge dauert dabei zwei<br />

bis vier Wochen. Um die Werkzeuge vor<br />

Ort beim Kunden präzise einstellen zu<br />

können, liefert der Hersteller auch das<br />

passende Sondereinstellgerät. Danach bearbeiten<br />

die PKD-Schneiden 3600 Bauteile,<br />

bevor sie gewechselt werden müssen,<br />

die Hartmetallschneiden 600 Bauteile. Die<br />

Statorgehäuse werden zudem häufig noch<br />

weiterentwickelt und die Konturen leicht<br />

verändert. Hierauf kann mit dem Aussteuerwerkzeug<br />

ohne großen Aufwand und<br />

ohne Änderung des Werkzeugs reagiert<br />

werden.<br />

(www.mapal.com)<br />

Stahl prozesssicher drehen<br />

ZCC Cutting Tools Europe GmbH<br />

40472 Düsseldorf<br />

Höchstmögliche Produktivität bei gleichzeitig<br />

maximaler Prozesssicherheit steht<br />

für Metall bearbeitende Betriebe immer<br />

mehr im Fokus. Gerade Stahl beinhaltet<br />

viele unterschiedliche Materialien, deren<br />

Eigenschaften von schwer zerspanbar bis<br />

duktil reichen. Die Lösung für die daraus<br />

resultierenden, ganz unterschiedlichen<br />

Anforderungen ist der breite Einsatzbereich<br />

der »YBC«-Sorten von ZCC Cutting<br />

Tools Europe. Durch das Zusammenspiel<br />

von Hitzebeständigkeit, Verschleißfestigkeit<br />

und Zähigkeit sind die Sorten laut<br />

Hersteller für die Zerspanung nahezu jeden<br />

Stahls anwendbar.<br />

Für die effiziente Drehbearbeitung von<br />

Stahl hat das Unternehmen neue Wendeschneidplatten<br />

in Kombination mit neuen<br />

Spanbrechern entwickelt. Die Wendeschneidplatten<br />

der Sorte »YBC103« empfiehlt<br />

der Hersteller für höchstmögliche<br />

Produktivität bei kontinuierlichen bis<br />

leicht unterbrochenen Schnittbedingungen.<br />

Für Bedingungen mit kontinuierlichem<br />

bis unterbrochenen Schnitt und für<br />

höchstmögliche Prozesssicherheit wurde<br />

die Sorte »YBC203« entwickelt.<br />

Beide Sorten haben durch die jeweilige<br />

Kombination mit einer von drei neuen<br />

Spanleitstufen unterschiedliche Vorteile.<br />

Der Spanbrecher »XF« ermöglicht optimierte<br />

Spanbildung bei der Schlichtbearbeitung.<br />

Auch bei geringen Schnitttiefen<br />

erzeugen die speziellen Spanformelemente<br />

einen bestmöglichen Spanbruch. Für<br />

kurze Späne bei der mittleren Bearbeitung<br />

sorgt der Spanbrecher »XM«. Die<br />

verstärkte Schneidkante reduziert Spanschlagschäden<br />

und minimiert so weitere<br />

Werkzeugkosten. Seine Vorteile spielt<br />

der »XMH«-Spanbrecher bei mittlerer Bearbeitung<br />

in Maschinen mit geringer Leistungsaufnahme<br />

aus. Durch die positive<br />

Geometrie sind geringe Schnittkräfte und<br />

hohe Vorschübe möglich.<br />

(www.zccct-europe.com)<br />

Die neuen Wendeschneidplatten ermöglichen<br />

in Kombination mit neuen Spanbrechern ein<br />

prozesssicheres Drehen von Stahl (Bild: ZCC Cutting<br />

Tools).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!