27.09.2023 Aufrufe

Ausgabe 04/2023

| Auf in neue Bürowelten: Coverinterview mit Alexandra Bauer | Zu Tisch mit … Guido Salentinig | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Sabina Berloffa, Jenni Wenkel, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Anton Bondi de Antoni und Christoph Nemtschke, Christoph Degendorfer und Matthias Köck| Round Table mit Anna-Vera Deinhammer, Karl Koschek, Christoph Löffler und Manuel Fegerl | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Das Büro im Wandel

| Auf in neue Bürowelten: Coverinterview mit Alexandra Bauer | Zu Tisch mit … Guido Salentinig | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Sabina Berloffa, Jenni Wenkel, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Anton Bondi de Antoni und Christoph Nemtschke, Christoph Degendorfer und Matthias Köck| Round Table mit Anna-Vera Deinhammer, Karl Koschek, Christoph Löffler und Manuel Fegerl | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Das Büro im Wandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quellen: Agilox (<strong>2023</strong>): Die effizientesten Roboter für die Industrie. www.agilox.net<br />

Schnitzhofer, Florian (2021): Das Selbstfahrende Unternehmen. Ein Denkmodell für<br />

Organisationen der Zukunft. Wiesbaden: Springer Gabler.<br />

Wanderer, Emmma (<strong>2023</strong>): Remote Work Campus Alps. Die natürliche Zukunft der Arbeit –<br />

Eröffnung August <strong>2023</strong> www.emmawanderer.com/campus-hieflau<br />

Langfristig geht der Trend der menschlichen Arbeit jedenfalls hin zu<br />

mehr Kreativität und Empathie, zum Innovationsmanagement und zur<br />

persönlichen Betreuung.<br />

Diese neue Arbeitswelt sorgt auch für erhebliche Veränderungen bei<br />

den Betriebsgebäuden und Büros. Hier werden aufgrund der geringeren<br />

Nutzung mehr flexible Arbeitsbereiche geschaffen, um den unterschiedlichen<br />

Arbeitszeiten, -stilen und den neuen Aufgaben gerecht<br />

zu werden. Ruhige Einzelarbeitsplätze ermöglichen bequeme Spracheingaben,<br />

Besprechungsräume werden vielfältiger und von mehreren<br />

Interessensgruppen genutzt, indem sie zum Beispiel dezentral per App<br />

gebucht werden können, Gemeinschaftsbereiche bis hin zu Cafeterias<br />

oder sogar Spielbereichen (zum Beispiel bei Google) fördern im Sinne<br />

des Scrum-Prinzips die informelle Kommunikation und die Kreativität<br />

– und in Ruhezonen sorgt auf Wunsch der Power-Nap für mehr Energie<br />

an den Nachmittagen. Moderne Kommunikationstools und Collaboration-Software<br />

ermöglichen, dass die Zusammenarbeit auch funktioniert,<br />

wenn die Teammitglieder an verschiedenen Orten arbeiten.<br />

Auch die Themen Nachhaltigkeit, Umweltbewusstsein und Diversität<br />

prägen die Arbeitswelt. Vor allem immer mehr jüngere Menschen<br />

suchen ethisch und ökologisch engagierte Unternehmen – ein Aspekt,<br />

der angesichts der aktuellen Arbeitskräfteknappheit zusätzlich<br />

an Bedeutung gewinnt. Unternehmen integrieren daher zunehmend<br />

nachhaltige Elemente wie beispielsweise energieeffiziente Beleuchtung,<br />

PV- und Biogas-Anlagen und E-Bike- und E-Car-Ladestationen<br />

und setzen auf umweltfreundliche Materialien. Anfang August wurde<br />

von der kreativen Unternehmerin Emma Wanderer der „Workation-<br />

Campus“ eröffnet, ein 18.000 Quadratmeter großes Remote-Work-<br />

Areal mitten in der Natur des Gesäuses mit 50 „Tiny Homes“ und 30<br />

Van-Stellplätzen.<br />

Die klassischen Formen des Wohnens und Arbeiten lösen sich also<br />

zunehmend auf. Was einerseits bei manchen Arbeitnehmern wie<br />

auch Unternehmern und Managern für Verunsicherung sorgt, birgt<br />

andererseits auch große Potenziale. Denn die neue Arbeitswelt wird<br />

bunter, vielfältiger und flexibler und ermöglicht damit mehr Individualität<br />

und eine bessere Work-Life-Balance. Für die Unternehmen<br />

bedeutet das oft zunächst ein Investment – langfristig sind jedoch<br />

enorme Steigerungen der Wertschöpfung und Effizienz möglich. Zudem<br />

tragen durchdachte und mit den Mitarbeitenden abgestimmte<br />

Konzepte auch zum positiven Image der Unternehmen bei.<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>04</strong>|<strong>2023</strong><br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!