27.09.2023 Aufrufe

Ausgabe 04/2023

| Auf in neue Bürowelten: Coverinterview mit Alexandra Bauer | Zu Tisch mit … Guido Salentinig | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Sabina Berloffa, Jenni Wenkel, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Anton Bondi de Antoni und Christoph Nemtschke, Christoph Degendorfer und Matthias Köck| Round Table mit Anna-Vera Deinhammer, Karl Koschek, Christoph Löffler und Manuel Fegerl | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Das Büro im Wandel

| Auf in neue Bürowelten: Coverinterview mit Alexandra Bauer | Zu Tisch mit … Guido Salentinig | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Sabina Berloffa, Jenni Wenkel, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Anton Bondi de Antoni und Christoph Nemtschke, Christoph Degendorfer und Matthias Köck| Round Table mit Anna-Vera Deinhammer, Karl Koschek, Christoph Löffler und Manuel Fegerl | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Das Büro im Wandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

BAHNHOF STRASSBURG<br />

Der Straßburger Bahnhof entstand zwischen<br />

1878 und 1883 nach den Entwürfen<br />

des Architekten Johann Eduard Jacobsthal.<br />

Das historische Gebäude sollte auf<br />

Wunsch des Bauherrn, der französischen<br />

Bahn SNCF, trotz der notwendigen<br />

Erweiterung in seiner Substanz erhalten<br />

bleiben. Aus dieser Aufgabenstellung<br />

resultierte ein Glasbau, der sich in einer<br />

sanften Krümmung vor beziehungsweise<br />

über den Altbau schiebt und eine überdachte<br />

Verbindung zwischen Bahnhof und<br />

Tiefgarage sowie den Verkehrsmitteln<br />

Tram, Bus und Taxi schafft.<br />

Die komplexe Stahl-Glaskonstruktion<br />

musste noch weitere Anforderungen<br />

erfüllen: Es durfte keine Verbindung zwischen<br />

Alt- und Neubau bestehen, da das<br />

historische Gebäude nicht nur sichtbar,<br />

sondern aus Gründen des Denkmalschutzes<br />

auch unberührt bleiben musste.<br />

Fotos: D. Boy de la Tour<br />

Standort: Straßburg, Frankreich<br />

Architekturbüro: AREP<br />

<strong>Ausgabe</strong> <strong>04</strong>|<strong>2023</strong><br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!