27.09.2023 Aufrufe

Ausgabe 04/2023

| Auf in neue Bürowelten: Coverinterview mit Alexandra Bauer | Zu Tisch mit … Guido Salentinig | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Sabina Berloffa, Jenni Wenkel, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Anton Bondi de Antoni und Christoph Nemtschke, Christoph Degendorfer und Matthias Köck| Round Table mit Anna-Vera Deinhammer, Karl Koschek, Christoph Löffler und Manuel Fegerl | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Das Büro im Wandel

| Auf in neue Bürowelten: Coverinterview mit Alexandra Bauer | Zu Tisch mit … Guido Salentinig | Kommentare von unter anderem ... Klaus Baringer, Eva Dissauer, Michael Pisecky, Philipp Kaufmann, Hans Jörg Ulreich, Philipp Kaufmann., Georg Flödl, Beiglböck, Sabina Berloffa, Jenni Wenkel, Louis Obrowsky | Exklusiv im Interview Anton Bondi de Antoni und Christoph Nemtschke, Christoph Degendorfer und Matthias Köck| Round Table mit Anna-Vera Deinhammer, Karl Koschek, Christoph Löffler und Manuel Fegerl | Kolumnen von Wolfgang Fessl, Anita Körbler, Jasmin Sarovia | Real Circle – Das Büro im Wandel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Autor<br />

Andreas Kreutzer ist Geschäftsführer des Beraternetzwerks<br />

Kreutzer Fischer & Partner mit Sitz in Wien. Seit nahezu<br />

30 Jahren unterstützt KFP unter anderem Unternehmen bei<br />

Marktanalysen und Projekten.<br />

Wecken Großraumbüros<br />

den Wunsch nach Home-Office?<br />

Kommentar: Andreas Kreutzer<br />

Nun holen also auch US-amerikanische IT-Unternehmen ihre Beschäftigten<br />

ins Büro zurück. Nach Medienberichten fordern unter anderen<br />

Apple, Amazon, Google und Zoom wieder eine höhere Präsenz<br />

am Arbeitsplatz im Büro. Von zumindest drei Bürotagen oder mehr<br />

ist die Rede. Dieser Schritt war zu erwarten. Selbstgewähltes Home-<br />

Office mag für die Beschäftigten eine feine Sache sein. Aus Unternehmenssicht<br />

sollte es aber nur selektiv zum Einsatz kommen. Wird die<br />

Arbeit von einem erheblichen Teil der Belegschaft zum überwiegenden<br />

Teil „remote“ erledigt, wirkt sich das langfristig negativ aus: auf<br />

das Unternehmensklima, die Beziehungen zu Kunden und Lieferanten<br />

und vor allem auf die Arbeitsproduktivität. Denn zuhause sind die<br />

Ablenkungen groß. Hausarbeit oder andere private Angelegenheiten<br />

können „nebenbei“ erledigt werden. Die Pausen können leicht länger<br />

ausfallen als im Büro. Nicht jeder Mitarbeiter hat die Disziplin, sich<br />

acht Stunden lang nur auf die Arbeit zu konzentrieren. Zudem ist die<br />

Anzahl der Wohnungen mit eigenem Heimbüro überschaubar. Rund<br />

die Hälfte der Arbeitnehmer bewohnt eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus,<br />

in Wien sind es mehr als 90 Prozent. Im Durchschnitt<br />

ist eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus 79 Quadratmeter groß,<br />

drei Viertel der Wohnungenhaben höchstens drei Zimmer. In der<br />

Hälfte aller Drei-Zimmer-Wohnungen leben drei oder mehr Personen.<br />

Großraumbüro: Hohe Flächenrentabilität<br />

Nichtsdestotrotz werden immer wieder Studien publiziert, die dem<br />

Homeoffice eine im Vergleich zum Büroarbeitsplatz höhere Arbeitsproduktivität<br />

attestieren. Abgesehen davon, dass es sich dabei in der Regel<br />

um Selbsteinschätzung der im Home-Office arbeitenden Beschäftigten<br />

handelt, könnte das in Einzelfällen durchaus zutreffen. Denn in den<br />

letzten Jahrzehnten gewann das Großraumbüro massiv an Bedeutung.<br />

Großraumbüros sind hinsichtlich der Flächenrentabilität zweifelsohne<br />

ein Gewinn. Auch kommunikationstechnisch haben sie auf den ersten<br />

Blick einen Vorteil. Bei genauer Betrachtung können aber die damit<br />

verbundene, konstante Geräuschkulisse und die Eliminierung der Intimität<br />

eines räumlich überschaubaren Arbeitsplatzes zu Einbußen bei<br />

der Arbeitsproduktivität führen. In diesen Fällen finden die Beschäftigten<br />

möglicherweise in der Tat zuhause jene Ruhe für ein konzentriertes<br />

Arbeiten, die ihnen ein Großraumbüro verwehrt. Und Raucher müssen<br />

für den Tabakkonsum den Arbeitsplatz nicht verlassen.<br />

Es könnte also durchaus sein, dass der bei vielen Beschäftigten starke<br />

Wunsch nach Home-Office nicht allein der Work-Life-Balance geschuldet<br />

ist. Homeoffice könnte auch das Bedürfnis nach unbehelligtem<br />

Arbeiten erfüllen. Nach Arbeitsbedingungen, wie es sie früher<br />

gab, als man in Einzelbüros allein oder zu zweit seinen Beitrag zum<br />

Unternehmenserfolg leistete.<br />

Fotos: Sima.pix, Alexander Chitsazan, Adobe Stock<br />

120 ImmoFokus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!