05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Rahmenbedingungen<br />

für die <strong>Innenstadt</strong>entwicklung<br />

4.1 VERKEHR<br />

4.1.1 Bedeutung für die <strong>Innenstadt</strong><br />

Eine gute verkehrliche Erreichbarkeit ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für<br />

eine funktionierende <strong>Innenstadt</strong>. Allerdings hat die autoorientierte Ausrichtung der Stadtplanung<br />

besonders in den 1950er bis 1970er Jahren auch für die Innenstädte viele<br />

Nachteile mit sich gebracht. Die verkehrlich gut ausgebauten Bundesstraßen führten<br />

meist direkt durch die <strong>Innenstadt</strong> und die zunehmende Verkehrsbelastung ließ die<br />

Aufenthaltsqualität in den Innenstädten drastisch sinken. Als Reaktion darauf kam es in<br />

den 1970er bis 1990er Jahren zu umfangreichen Verkehrsberuhigungsmaßnahmen; die<br />

Einrichtung von Fußgängerzonen und der Bau von Parkhäusern an den <strong>Innenstadt</strong>eingängen<br />

wurden obligatorisch.<br />

Die wichtigsten Verkehrsmittel, die für das Erreichen der <strong>Innenstadt</strong> zur Verfügung<br />

stehen, sind das Auto, der ÖPNV (Busse und Bahnen) und das Fahrrad. Daneben sollte<br />

selbstverständlich auch die fußläufige Erreichbarkeit gewährleistet sein. Ziel einer nachhaltigen<br />

Verkehrsentwicklung insgesamt ist eine gute Erreichbarkeit der <strong>Innenstadt</strong> mit<br />

allen Verkehrsmitteln.<br />

RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE INNENSTADTENTWICKLUNG<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!