05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

In Anlehnung an Kuron und Bona 52 beinhaltet Stadtmarketing zunächst eine konzeptionelle<br />

Phase mit dem Anspruch eines kooperativen Prozesses mit allen Akteuren der<br />

<strong>Innenstadt</strong>entwicklung. Über eine Stärken-Schwächen-Analyse wird die Entwicklung<br />

eines Leitbildes und einer Umsetzungsstrategie erarbeitet. Es folgt die Erarbeitung eines<br />

Maßnahmenkataloges, die Festlegung von Erfolgskriterien und die Etablierung eines<br />

Controlling.<br />

Citymanagement stellt den eigentlichen Umsetzungsprozess des Stadtmarketing-<br />

Konzeptes dar. Im Gegensatz zum Center-Management kann dies nicht im Sinne einer<br />

straffen Betriebsführung verstanden werden, da es an Sanktionsmöglichkeiten für die<br />

beteiligten Akteure fehlt. Ein erfolgreiches Citymanagement basiert im wesentlichen auf<br />

Kommunikation und Überzeugungsarbeit. Wichtig ist dabei, dass für alle Beteiligten eine<br />

echte Win-Win-Situation entsteht.<br />

Von Seiten der privaten Wirtschaft wird das Stadtmarketing in allen untersuchten Städten<br />

neben kommunalen Aktivitäten ebenso von den Aktivitäten der traditionellen Gewerbevereine<br />

und Werbegemeinschaften der Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen<br />

getragen. Das Verhältnis zwischen den Vertretern der Kommune und denen der Gewerbevereine/Werbegemeinschaften<br />

ist entscheidend für den Erfolg und in den Untersuchungsstädten<br />

sehr unterschiedlich ausgeprägt. Die Bandbreite reicht von einer auf beiden<br />

Seiten von Skepsis bis Interessenskonflikten bestimmten Beziehung bis hin zu einer<br />

bestens organisierten Kooperation und inhaltlichen Synergie zwischen beiden Partnern.<br />

Ravensburg wurde hier als beispielhaft bereits herausgestellt, wohingegen zum Beispiel<br />

in Tuttlingen oder Mosbach die erfolgreiche Partnerschaft noch gefunden werden muss.<br />

Organisation Stadtmarketing / Citymanagement<br />

Stadtmarketing wird in allen untersuchten Städten als Instrument der Wirtschaftsförderung<br />

angewandt. Vielfach entwickelte sich aus Arbeitskreisen und Runden Tischen<br />

oder Agendaprozessen die Forderung, das Thema in professionelle, hauptamtliche Hände<br />

zu legen. Eine ehrenamtliche Tätigkeit, wie es zumeist in Handels- und Gewerbevereinen<br />

oder Werbegemeinschaften ausgeübt wurde und teilweise noch wird, wird dem breiten<br />

Aufgabenspektrum nicht gerecht. Ein gewisses Maß an Arbeitskraft und Spezialisierung<br />

ist erforderlich, um den Prozess mit Durchsetzungsvermögen und Nachhaltigkeit zum<br />

Erfolg zu führen.<br />

LEITFUNKTIONEN IN DER INNENSTADT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!