05.01.2013 Aufrufe

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

Fokus Innenstadt - Wüstenrot Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

162<br />

Städtebauförderung des Landes wurde dort ein solches Gesamtkonzept im Sinne der<br />

ganzheitlichen Abstimmung mehrerer Sanierungsgebiete erstellt. Städte wie Nagold<br />

und Biberach erstellen bewusst kein ausgefeiltes Gesamtentwicklungskonzept für die<br />

<strong>Innenstadt</strong>, weil sie sich ohne ein solches Konzept eine größere Flexibilität auch für die<br />

Gesamtentwicklung versprechen. Stattdessen werden vor dem Hintergrund starker und<br />

langfristiger Leitlinien der <strong>Innenstadt</strong>entwicklung jeweils für einzelne Entwicklungsbausteine<br />

oder sektorale Ebenen Rahmenkonzeptionen entwickelt.<br />

In vielen Städten wurde mit der Durchführung einer Landesgartenschau ein wesentlicher<br />

konzeptioneller Orientierungsrahmen für die <strong>Innenstadt</strong> gesetzt und damit ein entscheidender<br />

Aufschwung ausgelöst. Dies gilt auch für alle untersuchten Städte, in denen<br />

eine Landesgartenschau stattgefunden hat. Teilweise wirkten die Landesgartenschauen<br />

sogar identitätsstiftend für die Gesamtstadt wie zum Beispiel in Böblingen. Das Konzept<br />

der Landesgartenschau rückte den <strong>Fokus</strong> auf die Seen, woraus sich das Leitbild<br />

»Böblingen – die Zukunft SEEN« entwickelt hat. Eine ähnlich große Bedeutung hatten<br />

die Landesgartenschauen unter anderem für die Städte Mosbach, Schwäbisch Hall, Ettlingen,<br />

Singen, Tuttlingen oder Nagold.<br />

5.3.3 Kommunale Liegenschaftspolitik<br />

Eigentum an Boden und Gebäuden prägen die städtebaulichen Entwicklungschancen<br />

der Innenstädte nachhaltig. Selten ist kommunaler Grundbesitz in der <strong>Innenstadt</strong> historisch<br />

vorgegeben wie in der alten Reichsstadt Schwäbisch Hall. Anderenorts erschweren<br />

enge kommunale Haushalte die aktive kommunale Bodenpolitik. Dann helfen nur strategische<br />

und vermittelnde kommunale Aktivitäten der Flächenmobilisierung und<br />

Bodenordnung.<br />

Bodenordnung ist ein ebenso ökonomisches wie psychologisches Geschäft. In Lörrach<br />

wurde die Kompetenz und das Verhandlungsgeschick der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

der Abteilung für Bodenordnung als entscheidend für das Erreichen wesentlicher<br />

städtebaulicher Entwicklungsziele bewertet. Die Rahmenbedingungen hierfür<br />

sind in förmlich festgesetzten Sanierungs- und Entwicklungsgebieten leichter, da dort<br />

kommunaler Zwischenerwerb gefördert wird. In anderen <strong>Innenstadt</strong>bereichen werden<br />

diese Aktivitäten durch überzogene Erlöserwartungen oder mangelnde Verwertungsinteressen<br />

seitens der privaten Verhandlungspartner erschwert.<br />

LEITFUNKTIONEN IN DER INNENSTADT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!